Stoppt den Überwachungsstaat! Jetzt klicken & handeln Willst du auch an der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien:

30 September 2010

Politparade WER HAT EINE KOPIE (mp3)???


http://ecx.images-amazon.com/images/I/51qjvU5L8VL._SL500_AA300_.jpg

WER HAT DIE CD (70 musikstücke)  oder die LP

emule edonkey link  ed2k://|file|Politparade.-.Musik.aus.dem.Studio.Bonn.rar|67712637|6506a5583b9523811758208e0f030e2a|/

Politparade 4-CD & Book/Buch

~ Various (Künstler)

  • Audio CD (1. Januar 2000)
  • Anzahl Disks/Tonträger: 1
  • Format: Box-Set
  • Label: Bear Famil (Bear Family Records)
  • ASIN: B00000B25F



http://nhzzs.blogspot.com/2010/07/politparade-willy-brandt-musik-download.html


Spanish to German translation

POLHITPARADE. Warum nicht in der Zeit zu wandern zu singen? POLHITPARADE. Musik aus Bonn Studio. (CBS, 1972)
 Und sie sagen, dass Deutsch eine Stadtplatz Köpfe, fehlt ein Sinn für Humor und hat die unangenehme Angewohnheit, Geschlechtsverkehr mit Socken (die Anti-Höhepunkt in der Tat etwas ganz unverzeihlich). Hier ist ein Beispiel für seinen Humor, kontrovers und etwas lächerlich, was zu mehr politischer Reden seiner "genial" zu sammeln und durch die Technik der cut and paste, ein Album auf übermäßigen Indoktrination gesprochenen Worte ist.
Eine Möglichkeit ist nicht nur vorstellen, dass die gesamte Antrittsrede Calvo Sotelo, der feurige Reden zugunsten der staatlichen Autonomie seitens der Feudalherren oder Ausbrüche der Almeida nach einem herzhaften Eintopf aus Beats und psychedelischen dekoriert (okay, Höchstwahrscheinlich war es, war orchestriert von Luis Cobos und produziert von Julian Ruiz, die viel Angst) in diesem Fall muss erkennen, dass dich sind cool, sehr viel.
Okay, du hast recht, nichts Neues unter der Sonne. Sie sagen, die Beatniks und Jahrzehnten zuvor, die Kombination von Jazz und Poesie, und auch Jack Kerouac veröffentlichte eine Lp Verve - "Die Beat-Generation, Lesungen von Jack Kerouac" - von Steve Allen, Zoot Simms, Al Cohn und Bob Thiele begleitet . Und ich habe keine andere Wahl, als einzuwilligen. Aber sie geben auch der Grund, und vieles mehr an der Mühelosigkeit, wenn sie glauben, dass nur zufällig in diesem Entwurf Volker Kühn, und ich fürchte, dass alles, was seine Absicht war, "waren viel zu lachen.
Denn darin liegt die kleine, aber feine Unterschied. In den Pomp und albern Wunsch nach Transzendenz, was könnte besser sein, um diese Murgas einschläfernd verwenden, mit denen wir gefoltert, um sie dazu dienen, komplette Sammlungen nicht zu chic Diskotheken animieren?. Aha, auch damit einverstanden, dass könnte man als perfekt-End-Behandlung von Schock sein. Ein Trojanisches Pferd, mit dem zu durchbohren den Köpfen Ungläubigen?. Es wäre fantastisch Verschwörungstheorien gewesen. Obwohl eher auf die Wirkung von Alkohol und anderen Stimulanzien als Beschleuniger der eine brillante Idee zu wetten.
 Nun, das ist, was sie im Jahr 1972 Roland Schneider und Volker Kühn gesetzt. Unterstützt von einigen der renommiertesten deutschen Musikern (Schlagzeuger Kurt Bong, der große Volker Kriegel - der Mann hinter dem Sitar von "Mathar" - oder bearish Ebhard Leibling) gesammelten Reden von Politikern wie Willy Brandt, Helmut Schmidt, Franz Josef Strauß und Gerhard Schröder und andere und beschlossen, um den Block zu gehen.

Vielmehr bestreiten sie, desto lustiger auf dem Papier als in Wirklichkeit, sondern mit "High" (Rede von Klaus Schiller, Secretary of Commerce Regierung der Bundesrepublik Deutschland und einer der wichtigsten Architekten der was als das Wunder bekannt Deutsch Wirtschafts-) Niveau erreicht, dass Lassen Sie ein betäubt.

Eine tolle Kombination von Psychedelia und Studio Tricks filmischen, sehr nützlich für Tanzflächen mit Vorliebe sechziger Jahre. Weit mehr angebracht, eine musikalische Dokumentation über die Bader-Meinhof illustrieren oder begleiten die Bilder in jeden Film nutzt der Serie B, einer von denen, mischen Drogen und Sex in Homosexuell und unvoreingenommene Schlussfolgerung.

 Öffnen Sie "High" mit einem feinen Gitarren-Intro. Unmittelbar eine klagende guadianesco Flaum, nicht mehr verlassen uns während der Song weicht einem Flötensolo ungewöhnlich. Eine kurze Pause nach Luft und Cascading Winde und Orgel, Cembalo und Effekte, viele Effekte. Die Stimme ausgebildete, Safe, in einem sich wiederholenden Schleife, immer im Vordergrund und ich denke, sorry, keine deutsch-Kartoffel Vorfall immer und immer wieder, wie ein Hammer, dass es nicht zu den Germanen verweigert werden , Ausdauer und den Glauben an sich selbst als einen Weg zu überwinden

https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEi1DnfE3SKqww0_O5uJ7RVhHLfijWn5dtEsYrFZfR5Dz2DfAvZp0AFwzw-uhtPCBtaOqIfJvXTUZ_smeKZX7M7mg8-Quvop9oV9IGPUv7gyAVHYO0xlwLPjYByKprx8I5jwTdL6/s1600/IMG_0310.JPG


SPANISCHES ORIGINAL

POLHITPARADE. ¿Por qué no cantan en vez de divagar?
POLHITPARADE. Musik aus studio Bonn. (CBS, 1972)
Para que luego digan que el alemán es un pueblo de cabezas cuadradas, falto de sentido del humor y que tiene la fea costumbre de fornicar con calcetines (el anti climax, es cierto, algo del todo imperdonable). He aquí un ejemplo de su humor -discutible y un tanto descabellado- que consiste en recoger discursos de sus políticos más "brillantes" y mediante la técnica del corta y pega, confeccionar un álbum excesivo a base de spoken words de adoctrinamiento.
Uno, que no acaba de imaginarse del todo el discurso de investidura de Calvo Sotelo, las encendidas soflamas en pro del estado autonómico por parte de los barones feudales o los arrebatos de la Almeida tras un copioso cocido adornados por beats y psicodelia (de acuerdo, lo más probable es que, de haber sido, hubiesen sido orquestados por Luis Cobos y producidos por Julian Ruiz, lo cual asusta y mucho) en este caso ha de reconocer que hasta molan, y mucho.
Vale, tienen razón, nada nuevo bajo el sol. Ustedes dirán que los beatniks ya lo hicieron décadas antes, combinando jazz y poesía, e incluso Jack Kerouac publicó algún Lp en Verve -"The beat generation, readings by Jack Kerouac"- acompañado de Steve Allen, Zoot Simms, Al Cohn o Bob Thiele. Y no tendré más remedio que asentir. Pero también les daré la razón, y mucho más a gusto, si piensan que del mismo modo que ocurre en este proyecto de Volker Kühn -y mucho me temo que en absoluto fuese esa su intención-, eran de mucho y buen reír.
Por que ahí estriba la pequeña pero sutil diferencia. Ante la pompa inane y el afán de trascendencia, ¿Que mejor manera de utilizar esas murgas somníferas con las que nos torturan que hacerlas servir para completar fondos sonoros que amenicen las discotecas más chic?. Ajá, también de acuerdo, eso se podría llamar perfectamente tratamiento -extremo- de choque. ¿Un caballo de Troya con el que horadar a las mentes descreidas?. Hubiera sido fantástico, teorías conspirativas. Aunque más bien apostaría por los efectos del alcohol y otras sustancias estimulantes como aceleradores de una brillante idea.  
Pues bien, eso es lo que se propusieron en 1972 Roland Schneider y Volker Kühn. Ayudados por algunos de los músicos de estudio alemanes más reconocidos (el batería Kurt Bong, el gran Volker Kriegel - el hombre tras el sitar de "Mathar"- o el bajista  Ebhard Leibling) recogieron discursos de políticos como Willy Brandt, Helmut Schmidt, Franz Josef Strauss o Gerhard Schröder entre otros y decidieron ponerse al tajo.
Algo, para que negarlo, más divertido sobre el papel que en la realidad, pero que con "High" (discurso de Klaus Schiller, secretario de comercio del gobierno de la RFA y uno de los principales artífices de lo que vino a llamarse el milagro económico alemán) alcanza cotas que le dejan a uno atónito.
Una combinación estupenda de psicodelia cinemática y trucos de estudio, muy útil para pistas de baile con querencia sixties. Algo mucho más apropiado para ilustrar musicalmente algún documental sobre la Bader-Meinhoff o acompañar las imágenes de cualquier exploito movie de serie B, de uno de esos que mezclan drogas y sexo en alegre y desprejuiciada celebración.
Se abre "High" con una sutil introducción de guitarra. De inmediato un fuzz quejumbroso y guadianesco,que ya no nos abandonará durante toda la canción da paso a un solo de flauta insólito. Un breve break para tomar aliento y en cascada vientos y órgano, clavecines y efectos, muchos efectos. La voz -educada, segura, en un loop repetitivo- siempre en primer plano e intuyo -lo siento, ni papa de alemán- que incide una y otra vez, como un martillo pilón, en eso que no se les puede negar a los teutones; la perseverancia y fe en si mismos como camino hacia la superación.


https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjX-e-kTvUflXtbZ8yM6wxZDHjelddmwW8AwUS0Mgp9HpcfLqZgU3Nc_JnS-rbg1ewLdX4-0hNuNUHeJnd2DVXKMkb-2MUWQgwOca0CaWaun68A4DVpVwp7j8Tg7F73Wqw5uPuL/s1600/IMG_0309.JPG
politparade

ENGLISH

POLHITPARADE. Why not sing in time to wander? POLHITPARADE. Musik aus Bonn studio. (CBS, 1972)

And they say that German is a town square heads, lacking a sense of humor and has a nasty habit of fornicating with socks (the anti-climax, indeed, something quite unforgivable). Here is an example of his humor, controversial and somewhat ridiculous, which is to collect more political speeches of his "brilliant" and by the technique of cut and paste, make an album based excessive indoctrination spoken words.
One way is not just imagine the entire inauguration speech Calvo Sotelo, the fiery harangues in favor of state autonomy on the part of the feudal barons or outbursts of the Almeida after a hearty stew of beats and psychedelia decorated (okay, most likely, it was, had been orchestrated by Luis Cobos and produced by Julian Ruiz, which scares a lot) in this case has to recognize that up are cool, a lot.Okay, you're right, nothing new under the sun. You say that the beatniks and did decades before, combining jazz and poetry, and even Jack Kerouac published a Lp Verve - "The beat generation, readings by Jack Kerouac" - accompanied by Steve Allen, Zoot Simms, Al Cohn and Bob Thiele . And I have no choice but to acquiesce. But they also give the reason, and much more at ease, if they think that just happens in this draft Volker Kühn, and I fear that all that his intention was, "were of much good laugh.
Because therein lies the small but subtle difference. In the pomp and inane desire for transcendence, what better way to use these murgas somniferous with which we are tortured to make them serve to complete collections not to Animate chic nightclubs?. Aha, also agree, that could be called perfectly-end-treatment of shock. A Trojan horse with which to pierce the minds unbelievers?. It would have been fantastic conspiracy theories. Although rather bet on the effects of alcohol and other stimulants as accelerators of a brilliant idea.
Well, that's what they set in 1972 Roland Schneider and Volker Kühn. Aided by some of the musicians most renowned German (drummer Kurt Bong, the great Volker Kriegel - the man behind the sitar of "Mathar" - or bearish Ebhard Leibling) collected speeches of politicians such as Willy Brandt, Helmut Schmidt, Franz Josef Strauss and Gerhard Schröder and others and decided to go to the block.
Rather, to deny it, the funnier on paper than in reality, but with "High" (speech by Klaus Schiller, Secretary of Commerce Government of Germany and one of the principal architects of what became known as the miracle German economic) reached levels that leave one stunned.
A great combination of psychedelia and studio tricks cinematic, very useful for dance floors with fondness sixties. Far more appropriate to illustrate a musical documentary about the Bader-Meinhof or accompany the images in any movie exploits of series B, one of those who mix drugs and sex in gay and unbiased conclusion.
Open up "High" with a subtle guitar intro. Immediately a plaintive guadianesco fuzz, no longer leave us throughout the song gives way to a flute solo unusual. A short break for breath and cascading winds and organ, harpsichord and effects, many effects. The voice-educated, safe, in a repetitive loop, always in the foreground and I guess-sorry, no German-potato incident over and over again, like a hammer, in that it not be denied to the Teutons , perseverance and faith in themselves as a way to overcome



1.Der Geist Weht - Franz Josef Strauss
2.Ich Glaube Nicht - Kai Uwe Von Hassel
3.Wir Nehmen Nicht Abschied - Ludwig Erhard
4.Wir Wunschen Frieden - Rainer Barzel
5.Die Reise - Heinrich L_Bke
6.Das Lied Von der Unzufriedenen Gruppe - Kurt Georg Kiesinger
7.Berliner Jam-Session - Diverse 1
8.High - Karl Schiller
9.Deutschland Braucht Bayern - Franz Josef Strauss
10.We Do Not Want to Fight - Gerhard Schroder
11.Die Npd Ist Wieder Weg - Helmut Schmidt
12.Made in Germany - Walter Scheel
13.Wir Wollen Mehr Demokratie Wagen - Willi Brandt
14.Etwas Lernen - Etwas Leisten - Helmut Schmidt
15.Nach Allem Was Ich Sehe - Rainer Barzel
16.Der Song Mit den Kurzen Beinen - Herbert Wehner
17.Das Ist Gut - Willi Brandt
18.Das Lied Von der Vaterlandsliebe - Karl Carstens
19.Vertrauen in Die Wahrung - Helmut Schmidt
20.Wo Steht Denn Geschrieben - Hans-Dietrich Genscher
21.Es Gibt Nur Eine Mitte - Franz Josef Strauss
22.Tai Tik - Diverse 2
23.Was Wir Wollen - Rainer Barzel
24.Trimm Dich Trilogie - Diverse 3
25.Dichterlesung
26.Afghanistan - Franz Josef Strauss
27.Kein Schoner Land
28.Sicher Kann Keiner Sein - Helmut Schmidt
29.Ach du Lieber Gott - Franz Josef Strauss
30.Die Krise - Helmut Schmidt
31.Pacta Sunt Servanda
32.Ich Kenne Die Sprache des Volkes - Franz Josef Strauss
33.Marah Durimeh - Helmut Schmidt
34.Der Rechtsstaat Muss Zahne Bekommen - Franz Josef Strauss
35.Wir Deutschen Sind des Schiessens Satt - Helmut Schmidt
36.Wir Werden Siegen - Franz Josef Strauss
37.Das Duell
38.Wenn das Benehmen Glucksache Ist - Bonner Politiker
39.Bruder Josef - Bonner Politiker
40.Kaloriengehalt - Bonner Politiker
41.Menschliche Herkunft - Bonner Politiker
42.Produktion Von Eiern - Bonner Politiker
43.Sportliche Betatigung - Bonner Politiker
44.Meine Damen und Herren - Bonner Politiker
45.Wenn Pferde Immer Noch Nicht So Recht Saufen - Bonner Politiker
46.Das Kann Ich Nicht - Bonner Politiker
47.Meine Sehr Verehrten Damen und Herren - Bonner Politiker
48.Es Gibt Auch Pillen Fur Manner - Bonner Politiker
49.Bonner Nachtgebet - Bonner Politiker
50.Eigene Geschichte - Bonner Politiker
51.Wer Raus Geht Muss Auch Wieder Reinkommen - Bonner Politiker
52.Ein Paar Bemerkungen - Bonner Politiker
53.Darf Ich Sie Fragen - Bonner Politiker
54.Fahren Sie in Ihren Ausfuhrungen Fort - Bonner Politiker
55.Da Mussen Sie Sich Eine Bessere Frage - Bonner Politiker
56.Einfallen Lassen - Bonner Politiker
57.Meine Damen und Herren - Bonner Politiker
58.Herr Abgeordn. Fahren Sie in Ihrer Rede Fort - Bonner Politiker
59.Noch Eine Bemerkung - Bonner Politiker
60.Das Ist Gut, Das Lassen Wir Weg - Bonner Politiker
61.Heinrich Lubke: - Bonner Politiker
62.Einigkeit und Recht und Freiheit - Bonner Politiker
63.Vorwurfe - Bonner Politiker
64.Einigkeit und Recht und Freiheit, 2 - Bonner Politiker
65.Ausserdem Konnen Wir Leicht Nachweisen - Bonner Politiker
66.Gartenschau - Bonner Politiker
67.Literatur und Dichtung - Bonner Politiker
68.Moderne Baukunst - Bonner Politiker
69.Deutsche Vereinigung - Bonner Politiker
70.Zum Schluss - Bonner Politiker

28 September 2010

Schweizer Banker werden gejagt von USA Behörden!!


14. Januar 2009 Die US-Strafbehörden haben gestern die Nummer drei der Grossbank, Raoul Weil, als flüchtigen Angeklagten ausgeschrieben. Weil der Arm der Amerikaner weit reicht, kann der Generaldirektor die Schweiz nicht mehr verlassen, ohne Angst vor einer Inhaftierung haben zu müssen, wie frühere Beispiele zeigen.

Man kennt den Ausdruck aus US-Thrillern: «Fugitive», Flüchtender. Ein solcher ist nun offiziell Raoul Weil. Der 49-Jährige wurde von einem US-Richter auf Antrag der zuständigen Staatsanwaltschaft zur Festnahme ausgeschrieben. Damit kann der dritthöchste UBS-Banker, der bis November die weltweite Vermögensverwaltung der Bank mit Zehntausenden von Mitarbeitern und bisher stolzen Milliardengewinnen, nicht mehr risikofrei die Heimat verlassen.

Weil wird vorgeworfen, 19 000 UBS-US-Kunden mit 18 Milliarden Dollar Vermögen bei der Steuerhinterziehung geholfen und damit Amerika um jährlich bis zu 300 Millionen Franken Steuereinnahmen betrogen zu haben. Weils Anwälte bezeichneten die Anklage, die vor zwei Monaten erfolgte, als haltlos, und wollen für ihren Mandanten vor Gericht einen Freispruch verlangen.


http://genevalunch.com/wp-content/tp/uncategorized/2008/07/16/ubs_under_pressure_chappatte_2.png


Flüchtige sind fast nirgends sicher vor US-Zugriff

Andere Fälle von Wirtschaftsanklagen zeigen, wie unzimperlich die Amerikaner mit gesuchten Angeklagten umgehen können. Im Sommer 2003 führte die südkoreanische Polizei auf Geheiss der US-Behörden den Zürcher Wirtschaftsanwalt Hans Bodmer am helllichten Tag ab.

Bodmer sass gerade für seinen Universitäts-Sportverband auf dem Podium einer Veranstaltung in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul, als ihn ein Hotelangestellter von der Ankunft einer mehrköpfigen Polizeicrew informierte. Dem Schweizer blieb gerade noch Zeit, ins Zimmer zu eilen, das Nötigste einzupacken und seine Angehörigen und Anwaltskollegen in der Heimat ins Bild zu setzen. Dann wurde Bodmer abgeführt, in eine Limousine gesteckt, den zuständigen Gremien vorgeführt und in eine Haftanstalt gesteckt.


http://www.seattlepi.com/dayart/20090324/Cartoon20090324.jpg


Bodmer half nur noch Kooperation

Für den zähen, sportlichen Rechtsanwalt begann wohl eine der härtesten Prüfung seines Lebens. Monatelang schlief er auf einer dünnen Matte, ernährte sich von dürftigen Reisportionen und war lange Zeit von der Schweiz abgekoppelt. Die Amerikaner liessen den Anwalt schmoren, dem sie Mithilfe bei einem Rohstoff-Deal über Hunderte Millionen Dollar in einer Ex-Republik der Sowjetunion vorwarfen, bei dem mächtige US-Anleger zu Schaden gekommen waren.

Bodmer kam zum Schluss, dass ihm nur noch Kooperieren aus seiner misslichen Lage helfen kann. Er offerierte den US-Behörden, auf Einsprachen gegen seine Auslieferung zu verzichten. Im Jahr 2004 holten ihn US-Beamte in Seoul ab und flogen ihn nach Washington. Nach einer Weile wurde er aus der Haft entlassen, musste aber noch während Monaten eine elektronische Fussfessel tragen, durfte einen bestimmten Bewegungsrayon nicht verlassen, musste jeden Abend pünktlich in seinem provisorischen Zuhause sein und den Ermittlern ständig für Einvernahmen zur Verfügung stehen. Erst als sich Bodmer in einem Punkt schuldig bekannte, liessen ihn die Amerikaner laufen.


http://www.rhetorik.ch/Aktuell/09/02_19/tagi_cartoon.jpg


Wie weiter mit Raoul Weil bei der UBS?

Das Schicksal von Hans Bodmer könnte für UBS-Generalgeneraldirektor Raoul Weil eine Warnung sein. Eine Verhaftung droht Personen, die den US-Status eines Flüchtigen tragen, nicht nur in den Vereinigten Staaten, sondern auch in Drittländern. Überall dort, wo die US-Behörden ihren Einfluss geltend machen können, besteht eine potenzielle Verhaftungsgefahr. Schon Italien könnte für Raoul Weil ab sofort zur Sperrzone werden. Wirklich sicher vor einem Zugriff der US-Häscher ist der UBS-Manager nur noch in der Schweiz.

Der neue Status eines «Fugitive» bedeutet eine scharfe Zäsur für den Mann, der bis vor kurzem den für die Bank wichtigsten Geschäftsbereich leitete und in den Jahren, als die UBS noch stolze Gewinne schrieb, auf ein Jahreseinkommen von rund zehn Millionen Franken gekommen sein dürfte.

http://www.vaterland.li/image/sda/46402_640.jpg

Selbst Kurer und Rohner könnten bald gejagt werden

Für die Grossbank stellt sich nun ebenfalls die Status-Frage für ihr langjähriges Kadermitglied. Offiziell ist Raoul Weil seit der Anklage vom vergangenen November von seiner Funktion befreit, um sich auf seinen Prozess vorbereiten zu können. Auf der UBS-Website wird Weil aber immer noch als Mitglied der Konzernleitung und damit als einer der obersten zwölf operativen Manager des Finanzmultis aufgelistet. Für die US-Behörden bedeutet dies, dass die UBS Raoul Weil trotz der Anklage nicht fallen lassen will.

Möglicherweise haben ihre Ermittler auch deshalb den Druck erhöht. Für die UBS-Spitze unter Präsident Peter Kurer und CEO Marcel Rohner ist seit der Anklageerhebung gegen Raoul Weil klar, dass der zuvor eingeschlagene Schmusekurs – die UBS hatte sich im Sommer 2008 für ihre Mithilfe bei der Steuerhinterziehung in den USA öffentlich entschuldigt und ihren Rückzug aus dem Geschäft mit reichen US-Kunden in der Schweiz angekündigt – nicht erfolgversprechend ist. Sowohl Kurer als auch Rohner können nämlich nicht ausschliessen, als Nächste ins Visier der USA zu geraten.

19. September 2010, 14:42, NZZ Online

http://dealbreaker.com/_old/2009/06/04/UBS.jpg

Kurer, Weil und Bovay vorläufig aus dem Schneider

Kurer, Weil und Bovay vorläufig aus dem Schneider

Erste Niederlage von US-Millionär Olenicoff im Streit gegen die UBS


Der zuständige Richter äussert erstmals Zweifel an den Vorwürfen von Ex-UBS-Kunden Igor Olenicoff und entscheidet im Sinne der UBS. Diese erringt wegen fehlender Zuständigkeit und mangelnder Beweise einen Teilsieg.

Z.B. Im Fall Olenicoff gegen die UBS gibt es Bewegung zugunsten der Grossbank. Der zuständige Richter Andrew Guilford in Santa Ana, Kalifornien, hat dem Antrag der drei angeklagten ehemaligen UBS-Manager Peter Kurer, Raoul Weil und Christian Bovay auf Abweisung der Klage stattgegeben.

Persönliche Treffen

Oleinicoff, der geständige Steuersünder, US-Milliardär und Ex-UBS-Kunde hatte im September 2008 die UBS und weitere Einzelpersonen, darunter Kurer, Weil und Bovay auf insgesamt 500 Millionen Dollar Schadenersatz verklagt. Diese drei sollen Teil des gesamten kriminellen UBS-Vorgehens gewesen sein, Kunden wissentlich vom Bezahlen der geschuldeten Steuern in den USA abzuhalten. Mit allen dreien, so Olenicoff, sollen persönliche Treffen stattgefunden haben.

http://images.forbes.com/media/lists/54/2007/V569.jpg

Der Fall Igor Olenicoff

Im Dezember 2007 hatte sich der Immobilientycoon und einstige UBS-Kunde Olenicoff im Laufe einer langjährigen Untersuchung der amerikanischen Steuerbehörde IRS wegen seiner nicht deklarierten Auslandskonten schuldig bekannt und 52 Millionen Dollar an Nach- und Strafsteuern bezahlt. Sein Geständnis brachte die UBS-Steuerbetrugsaffäre ins Rollen. Im September 2008 drehte Olenicoff den Spiess um und verklagte die UBS sowie Einzelpersonen, darunter die ehemaligen UBS-Kaderleute Peter Kurer, Raoul Weil, Martin Liechti und Bradley Birkenfeld, sowie weitere Unternehmen auf insgesamt 500 Millionen Dollar Schadenersatz. Er und seine Gesellschaft Olen Properties seien das Opfer eines grossangelegten Betrugsystems der UBS geworden. Als «Bauernopfer» habe ihn die Grossbank mit «ihrem ausgezeichneten weltweiten Ruf» davon überzeugt, dass er seine Gelder in den ausländischen Konten der amerikanischen Steuerbehörde nicht melden müsse und dass das vollständig legal sei.

In ihrer Eingabe vom 26. Juli hatten die Anwälte von Kurer, Bovay und Weil die Abweisung der Klage verlangt, da keiner von ihnen kontinuierliche und systematische Kontakte in Kalifornien gehabt hätten, um eine ausreichende Zuständigkeit des Gerichts zu begründen. Zudem reiche die mutmassliche Handlungsweise der drei im Zusammenhang mit diesem Fall nicht für eine Klage aus.

Richter Guilford gab nun der Argumentation der Ex-UBS-Manager recht und erklärte, dass dem Gericht die Zuständigkeit für eine persönliche Haftbarkeitsmachung fehle.

http://static.seekingalpha.com/uploads/2009/11/24/saupload_polyp_cartoon_economic_growth.jpg

Kurer: Keine Beweise

In seiner neunseitigen Begründung führte Guilford ausführlich aus, warum er zu diesem Schluss gekommen ist. Einzeln geht er auf die Reisen nach Kalifornien und Geschäftskontakte mit Olenicoff der drei einstigen UBS-Manager ein.

  • Peter Kurer lebte während seines Studiums vor 25 Jahren für ein Jahr in Chicago. In Kalifornien war er nur drei Mal, einmal für Ferien und zweimal für geschäftliche Zwecke, die nichts mit Igor Olenicoff zu tun hatten, so das Gericht. Kurer könne sich nicht erinnern, jemals Olenicoff oder einen Vertreter seiner Gesellschaft Olen Properties persönlich getroffen zu haben. Olenicoff erklärt dagegen in seiner Klageschrift, er habe Kurer persönlich im Jahr 2006 in Zürich getroffen. 

Guilford begründete, selbst wenn man die Behauptung von Olenicoff in einem möglichst günstigen Licht sehe, sei es höchstens zu einem Treffen im Jahr 2006 gekommen, also zu einem Zeitpunkt, wo der Kläger schon gar kein Konto mehr bei der Grossbank gehabt hatte. Einen Beweis für dieses Treffen gebe es nicht. Das Gericht entscheide sich deshalb für die Version von Kurer und gebe dessen Antrag auf Klageabweisung statt.

https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgWj3vAX_nJDO4C0WssC4qmuIs6h8nDYWJmKzENU6XDUlU8uKunROnn2s57H6iHLihKC34n2NpeeYJJYVSvSetiCnnny8Ky1Cgghu_fuKtoJ946DyJMR5pmERu2YY2JfhyTAjU/s400/UBS+-+der+Kasperle+ist+wieder+da.jpg

Weil: Keine Beweise

  • Raoul Weil lebte in den 90-er Jahren für vier Jahre in New York, danach besuchte er die USA und Kalifornien nur noch für jeweils kurze private oder geschäftliche Aufenthalte. Niemals traf er jemanden, der mit Olenicoff oder Olen Properties zu tun hatte. Olenicoff dagegen erklärte, er habe Weil persönlich an der Art Basel in Miami getroffen. Weil solle Olenicoff aufgefordert haben, mehr seiner Gelder auf UBS-Konten zu überweisen und mögliche daraus erwachsene Renditen mit ihm besprochen haben.

Gleich wie bei Kurer entschied das Gericht, dass zum einen keine Gerichtsbarkeit in Kalifornien bestehe und zudem Olenicoff seine Behauptung eines Treffens nicht beweisen könne. Auch hier entschied Guilford zugunsten von Weil und gab dem Antrag auf Abweisung der Klage statt.

Bovay: Keine genügenden Beweise

  • Komplizierter präsentiert sich die Situation im Fall von Christan Bovay. Dieser beaufsichtigte Bradley Birkenfeld, den Berater, der Olenicoff und sein Geld 2001 zur UBS brachte. Nachdem Olenicoff sein Geld an die UBS überwiesen hatte, kam es zu einem Treffen zwischen den beiden in Genf. Zu einem späteren Zeitpunkt telefonierte Bovay zudem mit Olenicoff. Am daraus erwachsenen Treffen in Kalifornien nahm Bovay dann aber persönlich nicht teil, Olenicoff traf sich mit anderen UBS-Managern. Danach soll es gemäss Bovay nur noch einmal zu einem persönlichen Treffen gekommen sein. Als Olenicoff im Jahr 2005 entschied, mit Birkenfeld die UBS zu verlassen, trafen sich die beiden in Miami. Olenicoff erklärte, dass er möglicherweise zu späteren Zeitpunkt wieder ein UBS-Konto einrichten wolle. Bovay schlug Olenicoff vor, ihm zu diesem Zweck einem anderen UBS-Berater in Zürich vorzustellen. 

Olenicoff bestreitet diese Version und behauptet, es sei zu einer ganzen Reihe von persönlichen Treffen und Abendessen zwischen ihm und Bovay gekommen, auch nach seiner Zeit als UBS-Kunde. Erneut konnte Olenicoff auch für diese Treffen keine ausreichenden Beweise vorlegen. Zu diesem Schluss kam Richter Guilford und gab auch Bovay recht.

http://www.seattlepi.com/dayart/20080921/Cartoon20080921.jpg

Fehlende Beweise als Hauptproblem

Zusammengefasst kann gesagt werden, dass das Gericht keine Beweise für die Behauptungen von Olenicoff und damit auch keine genügenden Grundlagen für die Zuständigkeit fand. Diese fehlenden Beweise ziehen sich, wenigstens aus der Sichtung der bisher vorliegenden Papiere, durch die ganze Klage von Olenicoff hindurch und sind einer der Hauptgründe dafür, warum sich die UBS im Fall Olenicoff grundsätzlich siegessicher zeigt.

«Hinterfragen der Zuverlässigkeit»

Guilford verwies zum ersten Mal öffentlich auf Unregelmässigkeiten in den Aussagen von Olenicoff. So hatte Olenicoff behauptet, es sei zu einem persönlichen Treffen zwischen Bovay und ihm in «Kalifornien» gekommen. Allerdings, in der «ursprünglichen Version» von Olenicoff, so Guilford, sei «Kalifornien» nicht ausdrücklich genannt. «Wenn Parteien Fakten hinzufügen oder wegnehmen, dann beginnt das Gericht die Zuverlässigkeit und Integrität dieser Partei zu hinterfragen», wird Guilford deutlich. Der Richter fordert nun alle Parteien auf, alle Papiere und Eingaben künftig sorgfältig zu prüfen, damit es nicht mehr zu solchen «Fehlern»  komme.

Es scheint, als wären Kurer, Bovay und Weil im Fall Olenicoff aus dem Schneider. Allerdings, ein Rekurs bleibt möglich und sollten neue Indizien auftauchen, könnten den Betroffenen erneut eine juristische Verfolgung drohen, wie die «Sonntags-Zeitung» ausführt.


Stuxnet INFO

Er stiehlt kein Geld, versendet keine Spams und spioniert auch keine persönlichen Daten aus. Dennoch ist der Computerwurm Stuxnet nach Aussage des IT-Sicherheitsunternehmens Kaspersky "eine der gefährlichsten, komplexesten, am besten durchdachten und designten Schadsoftware, die bis heute in freier Wildbahn entdeckt wurden"


Stuxnet-Virus: Die Entwicklung muss Millionen gekostet haben

Im Augenblick sorgt der sogenannte Stuxnet-Virus für weltweites Aufsehen (ShortNews berichtete). Der Schädling infiziert Windows-Rechner und versucht dann, sich von dort aus in industrielle Steuerungsanlagen zu kopieren.

Der Sicherheitsexperte Ralph Langner hat den Virus nun intensiv untersucht und in einem Interview einige interessante Details über die Art der Verbreitung und Funktionsweise des Schadcodes preisgegeben.

Seiner Meinung nach muss der Schädling bereits bei einem russischen Zulieferer der Anlage eingeschleust worden sein. Die Kosten für die Entwicklung eines solch komplexen und ausgefeilten Virus bezifferte er auf mehrere Millionen Euro.

Mossad wird hinter Cyber-Angriff auf iranische Atomanlagen vermutet
Trotz Cyber-Attacke: Reaktor geht ans Netz - 27.09. 19:25 Uhr

Gemeindienstexperten in Jerusalem meinten, die Mossad-Leute hätten einen Versuch unternommen, wie die umstrittenen iranischen Atomanlagen .auf elegante Weise. mit Computerviren abgeschaltet werden könnten. Die israelische Regierung habe .endgültig erkannt., dass die tief verbunkerten iranischen Atomwerke, die überall im Land verstreut sind, .kriegerisch nicht außer Gefecht gesetzt werden können.. Der erste Cyber-Angriff sei .zufriedenstellend verlaufen., ließ ein Geheimdienstler wissen.

Ralph Langner im Interview


Stuxnet kam von russischem Zulieferer

Der Wurm, der die Maschinensteuerungen von iranischen Atominstallationen befallen hat, kam von einem Zulieferer für die Anlagen aus Russland. Diese Überzeugung vertritt der deutsche Security-Experte Ralph Langner, der den Wurm seit Wochen analysiert. Er ist auch der Meinung, dass Stuxnet Millionen gekostet haben muss.


Langners Unternehmen beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Kommunikation zwischen Industrieanlagen und PCs. Bereits Mitte September 2010 hatte Langner auf einer eigenen Webseite vor dem Wurm Stuxnet gewarnt, der Maschinensteuerungen gezielt befallen und sabotieren kann.

Ralph Langner erklärte im Gespräch mit Golem.de, dass der Wurm dabei aber nicht direkt in die Anlagen eingeschleust wird, und schon gar nicht über das Internet. Vielmehr habe sich nun herausgestellt, dass "ein russischer Integrator infiziert wurde". Der Wurm nutzte dafür vier Zero-Day-Exploits für Windows aus, um zunächst PCs zu befallen.

Infizierte Windows-Rechner suchen nach Anlagensteuerungen

Auf diesen Rechnern lauerte der Schädling und versuchte, Code für die Maschinensteuerungen auf den PCs und im Netzwerk eines Unternehmens zu erkennen. Wurde dieser gefunden, so klinkte sich die eigentliche Schadroutine dort ein. Dabei ging Stuxnet laut Langner sehr vorsichtig vor, um nicht entdeckt zu werden: Von einem PC aus verbreitete sich der Wurm nur dreimal auf andere Rechner weiter, jegliche Kommunikation über das Internet vermied das Programm.

Solche Infektionen von Zulieferern kommen laut Ralph Langner häufiger vor, oft wird auch nicht das eigentliche Zielunternehmen zuerst angegriffen, weil dort hohe Sicherheitsvorkehrungen herrschen. Stattdessen suchen sich die Wurmautoren eine Firma im Umfeld des Unternehmens und bringen dort, etwa durch einen verschenkten oder "verlorenen" USB-Stick ihr Programm in Zugriffsnähe. Wenn etwa ein Ingenieur sein Notebook damit infiziert und es anschließend im Unternehmen ans Netzwerk anschließt, ist der Schaden kaum noch aufzuhalten.

Gezielte Zerstörung von Aggregaten
Da Stuxnet weder Daten sammelt noch versendet, ist der Hauptzweck des Programms laut Ralph Langner "Sabotage mit gezielter Sachbeschädigung". Die vielfach geschürte Angst, der Wurm hätte iranische Atomanlagen zu einer Kernschmelze treiben können, ist Langner zufolge unbegründet. Vielmehr habe Stuxnet versucht, "bestimmte Aggregate zu zerstören", die nur sehr schwer und teuer wiederbeschafft werden könnten.

Nach Langners Meinung handelt es sich bei Stuxnet "um etwas völlig Neuartiges". Er sagte Golem.de, die Entwicklung habe "im einstelligen Millionenbereich gekostet" und rund ein Jahr gedauert. Schon die vier Windows-Expoits, die unter Cyberkriminellen nicht nur gesucht, sondern oft auch verkauft werden, hätten "eine halbe Million Euro" gekostet. Zusätzlich enthält Stuxnet für die Maschinensteuerungen selbst auch noch zwei gestohlene digitale Signaturen, so der Entwickler weiter.

50 Mann für einen Wurm

Zusätzlich braucht man Langner zufolge für die Entwicklung eines solchen Schädlings auch noch Menschen mit Zugriff auf ein Laborsystem, bei dem die angegriffenen Maschinensteuerungen direkt zur Verfügung stehen. Das gesamte Team hinter einem solchen Projekt schätzt Langner auf etwa 50 Personen. Den Schadcode für die Anlagen selbst könnten "weltweit vielleicht 10 Leute entwickeln, und drei davon sitzen bei uns im Büro", sage der Security-Experte. Und weiter: "Ich kann Ihnen aber versichern, wir waren's nicht!".

Wegen der geringen Verfügbarkeit solcher Experten ist sich Langner auch sicher: "So etwas bekommt eine normale Hackerbude nicht hin." Auch für Cyberkriminelle sei ein Projekt wie Stuxnet eine Nummer zu groß. Dafür spricht auch, dass bisher keine Informationen zu möglichen Erpressungsversuchen bekannt geworden sind. Noch deutlicher wurde jüngst Kaspersky. Das Antivirenunternehmen ist der Meinung, dass ein Wurm wie Stuxnet nur mit staatlicher Unterstützung zu erstellen ist.

Nach Aussagen von Geheimdienstexperten stehen hinter den vermuteten israelischen Versuchen, die iranischen Rechner lahmzulegen, die Amerikaner. Nach US-Medienberichten arbeiten amerikanische und auch .andere Geheimdienste. seit Jahren an der Sabotage des iranischen Atomprogramms. Der Cyberwar-Experte James Lewis vom Zentrum für Strategische Studien in Washington erläuterte, es sei zwar einfach zu sagen, dass der jetzt aufgetauchte rätselhafte Computerwurm .Stuxnet. in den Vereinigten Staaten entwickelt worden sei. Dafür gebe es aber keine Beweise.


.Es handelt sich bei .Stuxnet. um den raffiniertesten Computerschädling, den es ja gab., sagte Alan Bentley von der US-Sicherheitsfirma Lumension laut US-Medienberichten. .Stuxnet. ziele direkt ins Herz auch der kompliziertesten Computer-Infrastruktur. Einzelne Hacker hätten es nie schaffen können, einen derart ausgeklügelten Trojaner zu programmieren.


Angesichts des ausgezeichneten Know-Hows des Wurms müsse ein Staat mit besonders ausgebildeten Hacker-Spezialisten dahinterstecken. Um an den Virenwächtern und anderen Sicherheitseinrichtungen der modernen Betriebssysteme vorbeizukommen, hätten die Programmierer auf .Zero-Day-Exploits. gesetzt. Das sind Sicherheitslücken, für die es noch keinen Schutz gibt.
Wie Teheran bestätigte, wurden auch die Rechnersysteme des ersten iranischen Atomkraftwerkes Buschehr in Südiran von .Stuxnet. angegriffen. Das Werk war vor Jahrzehnten noch unter dem Schah mit deutscher Hilfe begonnen worden. Wie auch mit den anderen neu gebauten Atomanlagen arbeite Teheran daraufhin, mit seiner .atomaren Überlegenheit. die Vormachtstellung im Nahen Osten zu erringen, meinten deutsche Geheimdienstler übereinstimmend mit anderen Nachrichtendienstlern. So würden beispielsweise die Saudis, die Vereinigten Emirate und Dubai die .atomaren Bemühungen Irans und den möglichen Bau einer A-Bombe mit großer Aufmerksamkeit verfolgen..

:

:

Kunstfaelschung Campendonk ROTE PFERDE

Diese arrogante WELT der oberen 10.tausend geschieht es ganz recht...

Die tun immer so als seien sie super gescheit nur weil sie viel kohle haben (ob zurecht oder unzurecht verdient lassen wir mal offen) .

When a man tells you that he got rich through hard work, ask him: 'Whose?'


Freiburger Kunstskandal: Das Doppelleben der Fälscher

Drei prominente Freiburger sitzen derzeit in Kölner Haft. Sie sollen die Hauptfiguren in einem der größten Kunstfälscherskandale der Nachkriegszeit sein. Wie wurde der Kunstmarkt genarrt?

  1. Angeblich Louis Marcoussis – aber gefälscht Foto: dpa

Liegt sie hier, die Fälscherwerkstatt? Hier hoch droben in Herdern, in einer Villa in bester Lage, von wo der Künstler einen malerischen Ausblick auf den Münsterturm und die Dächer Freiburgs hatte? Wurde hier ein Kunstkrimi geschrieben, wie es lange keinen gab? Noch sind Fragen offen. Was man weiß: Der Maler Wolfgang B. (59) und seine Frau Helene (51), die in diesem Haus mit viel Glas und Photovoltaik lebten, sitzen seit drei Wochen in Köln in U-Haft, wie auch Schwägerin Jeanette S. (57). Sie sollen die Hauptfiguren in einem der größten Kunstfälscherskandale der Nachkriegszeit sein.

Die Ermittler glauben, dass B. Werke von Expressionisten wie Campendonk oder Pechstein gefälscht und mit seiner Frau und deren Schwester seit 1995 am Kunstmarkt platziert hat. Angeblich stammten sie aus der Sammlung Werner Jägers, des Großvaters der Frauen. Den gab es, die Sammlung eher nicht. Alles flog dank eines dubiosen Galerie-Aufklebers auf, die Bilder galten als meisterhaft.

Unheimlich nette Leute

"Er ist ein genialer Künstler", sagt Professor Björn Stark, Direktor der Abteilung Plastische Chirurgie an der Uniklinik Freiburg und Chef der privaten Erich-Lexer-Klinik. Er hatte beruflich und privat mit dem Ehepaar zu tun, bei ihm hängt ein von B. gemaltes Werk im Büro. B. hat es signiert – mit seinem Namen. Über den Maler und seine Frau kann der Professor nur Positives sagen: "Wenn ich eine Liste mit den zehn nettesten Freiburgern erstellen sollte, die B.' s wären darunter." Er beschreibt Helene B. als kultivierte Frau und ihren Mann als Prototyp eines Künstlers und zugewandten Menschen.



http://www.eiskellerberg.tv/eiskeller/wp-content/uploads/2010/09/rotes-bild-mit-pferden.jpg
Bunt aber falsch. Rotes Bild mit Pferden. 1914 Öl auf Leinwand 62 x 100,3 cm


Die B.' s pendelten zwischen Freiburg und Méze in Südfrankreich, wo sie ein umgebautes Bauernhaus bewohnten. Den Wohnsitz in Freiburg richtete das Paar vor etwa fünf Jahren ein. Freiburg habe ihnen einfach gefallen, sagen Bekannte. Zudem liegt Freiburg günstig an der Route von Südfrankreich nach Köln, woher die B.' s stammen. Über die Vorgeschichte weiß man wenig: Der Vater von B. soll Kirchenrenovator gewesen sein, B. soll ihm dabei früh über die Schulter geschaut haben.

http://www.eiskellerberg.tv/eiskeller/wp-content/uploads/2010/09/emil-richter.jpg

"Leute dieser Vermögensklasse haben wir in Freiburg wenige."

In ihrer Wahlheimat Freiburg führten sich die Eheleute B. als Maler und Kunsthändler ein. In exquisiter Lage fand sich eine Immobilie. Das Haus wurde für etliche Millionen Euro umgebaut. Die Überweisungen für die Handwerker kamen von einer Bank in Andorra. In der letzten Bauphase lebten die B.' s für einige Monate im "Colombi", dem einzigen Freiburger Fünf-Sterne-Hotel. Sie suchten und fanden schnell Anschluss an die bessere Freiburger Gesellschaft. Von dieser hob sich B. schon äußerlich ab: Er wird als Gottschalk-Typ beschrieben, lange Haare, Jeans, flapsige Art. Auch Ed-Hardy-T-Shirts tragen nur wenige 59-Jährige in der Freiburger High Society. Geprotzt hätten die B.' s aber nie. Sie schmissen eine Einweihungsparty, alle Räume standen offen. Unter den Gästen viel Prominenz. Es war ein interessanter Abend, sagt eine, die dabei war: "Leute dieser Vermögensklasse haben wir in Freiburg wenige."

Dennoch: Ein bisschen mysteriös wirkten die begüterten Neubürger dann doch, hört man auch. Manch einer googelte deren Namen im Internet. Dort findet sich wenig bis nichts. Einer fragte Wolfgang B., wann denn mal eine Ausstellung des Malers zu bewundern sei. Und bekam zu hören: "Das habe ich schon lange nicht mehr nötig." Die Verhaftung der drei hat in Freiburg jedenfalls Wirbel gemacht – wenn auch kein Vergleich zu dem, was seither in der Kunstszene los ist.

Der Kunstmarkt lebt nämlich vom untadeligen Ruf der Händler und dem Vertrauen einer betuchten Kundschaft, die Diskretion zu schätzen weiß. Ein Skandal wie der um die vermeintliche Sammlung Jägers wirft ein grelles Licht auf Anspruch und Wirklichkeit des Geschäfts mit der Kunst. Vor den Augen der Öffentlichkeit entsteht ein Sittengemälde, das so gar nicht zum Selbstbild der Branche passen will: von sorglosen Händlern, fehlbaren Fachleuten und der Gier der Sammler – vielleicht sogar von Fehlern im System? "Händler, Experten, Käufer – alle Beteiligten sind erschüttert", sagt Susanne Schreiber, Leiterin der Redaktion Kunst und Kunstmarkt des Handelsblatts. Auch bei Auktionshäusern, die nicht mit der Sammlung Jägers in Verbindung gebracht werden, fragten Kunden nach, ob ihre Kunstwerke aus der vergifteten Quelle stammen – "selbst bei Verkäufen, die schon länger zurück liegen", sagt Schreiber. "Es ist eine durchgehende Verunsicherung zu spüren."

Den schwersten Stand haben nun die Gutachter. Die Campendonk-Expertin Andrea Firmenich, der Max-Ernst-Kenner Werner Spies, Max Pechsteins Nachfahren – sie alle haben sich in den meisterhaft gefälschten Bildern getäuscht. Sind die Fachleute das schwächste Glied der Kette? Fest steht für die Fachjournalistin: Will die Branche Vertrauen zurückgewinnen, muss sie hier ansetzen. Mündliche Expertisen oder die Begutachtung von Bildern nach Fotos – "all das muss ein Ende haben".

http://static.regenbogen.de/news/7/3/1073/image.main.jpg

Eher ein Expertenskandal

Werner Fuld hat 1999 das "Lexikon der Fälschungen" veröffentlicht. Die Sammlung Jägers ist für ihn weniger ein Kunst- als ein "Expertenskandal". Das Zusammenspiel von Auktionshäusern und Gutachtern zum beidseitigen Nutzen mache es Gaunern leicht. Auf dem Markt seien viel mehr Fälschungen, als die Branche zugebe. "Nur hat niemand ein Interesse daran, diese als Falsifikate zu deklarieren, weil jeder daran verdient." An der Sammlung Jägers findet Fuld eines außergewöhnlich: "Es ist relativ selten, dass ein Fälscher eine so breite Palette von Malern hat." Das setze große Kenntnisse der Kunstgeschichte und der Werksverzeichnisse voraus. Dazu passt aber nicht der Missgriff, der die Fälschungen auffliegen ließ. Für Campendonks "Rotes Bild mit Pferden" wurde ein Farbpigment verwendet, das zur angeblichen Entstehungszeit noch gar nicht auf dem Markt war, sagt das Doerner-Institut, die Nummer 1 im Land für die naturwissenschaftliche Überprüfung von Kunst.

"So einen groben Fehler würde kein historisch versierter Fälscher machen", sagt Fuld. "Deshalb bin ich sehr skeptisch, ob ein Mensch all diese Bilder gefälscht hat." Sein Tipp: Arbeitsteilung. In Deutschland könnte jemand den Markt bereitet, Kontakte aufgebaut, den Bildern einen Lebenslauf verpasst haben. Gemalt worden sei eventuell woanders, etwa in Asien, von einem nachempfindenden Fälscher, der keine Motive kopiert, sondern Bilder im Stil bekannter Maler kreiert.

Für sein Lexikon hat sich Fuld mit den berühmtesten Kopisten der Kunstgeschichte beschäftigt. Eines ihrer Motive ist gekränkte Eitelkeit: Der Niederländer Han van Meegeren, dessen falsche Vermeers sogar den Nazibonzen Hermann Göring täuschten, sei so einer gewesen, sagt Fuld. Seine eigenen Bilder seien geschmäht, die Vermeers gerühmt worden. Den Ungarn Elmer de Horys, den Fuld für den "größten Fälscher unserer Zeit" hält, habe es gereizt, die Kenner hinters Licht zu führen. Und der schnöde Mammon? Unter den Fälschern, die das Pekuniäre antrieb, kennt Fuld "keine künstlerisch herausragenden Persönlichkeiten".

1200 falsche Giacomettis

Von solchen Theorien hält Ernst Schöller vom Landeskriminalamt Stuttgart gar nichts. "Es geht immer ums Geld." Die Rache am Markt, der Kitzel des Fälschens – für ihn alles Ausreden überführter Täter, die er schon zu oft gehört hat. Schöller ist bundesweit einer von vielleicht 15 Spezialisten der Polizei, die sich mit falscher Kunst beschäftigen. Die Personalstellen sind weniger geworden, die Zahl der Fälschung geht derweil "stark nach oben". Drei Teams versuchen, der Flut Herr zu werden. Die Stuttgarter haben es mit 1200 falschen Giacomettis zu tun, die 2009 auftauchten. Und die Berliner befassen sich die kommenden Monate mit der Sammlung Jägers.

Ob Aktien oder Kunst – Betrug ist Betrug, sagt Schöller. Es geht ihm aber auch um die Kunst als Kulturgut: "Ich möchte nicht, dass unsere Enkel eines Tages in Museen nur noch Fälschungen sehen."

Was sagt das Ehepaar B. zu den Anschuldigungen? Ferdinand Gillmeister, der bekannte Freiburger Anwalt, verteidigt die Beschuldigten. Er will derzeit nichts Näheres zu den Vorwürfen sagen. Die Staatsanwaltschaft überprüfe derzeit noch Auktionshäuser auf der ganzen Welt und suche nach Galerienaufklebern. Nur so viel will Gillmeister sagen: "Wir werden alle als Kunstspezialisten aus diesem Verfahren hervorgehen."

Es gibt in Freiburg auch Bekannte von Wolfgang und Helene B., die von der Unschuld der beiden überzeugt sind. Das Atelier in Freiburg sei rundum verglast und gut einsehbar, alle Besucher hätten immer Zugang gehabt: "Wie soll da jemand Bilder fälschen?" Andererseits gab es auch noch ein Atelier in Südfrankreich. Einem Freiburger hat B. erzählt, die Muße zum Malen, die finde er nur dort.

HINTERGRUND
Geniale Fälschungen, stümperhafte Etiketten
Wolfgang B., seine Frau und deren Schwester sollen 20 oder mehr Bilder der klassischen Moderne von Malern wie

http://ais.badische-zeitung.de/piece/02/18/f8/17/35190807.jpg
fake
Max Pechstein, Max Ernst oder Fernand Léger gefälscht haben. Der Schaden wird auf 15 bis 80 Millionen Euro geschätzt. Allein das "Rote Bild mit Pferden" von Heinrich Campendonk wurde von Lempertz in Köln für 2,4 Millionen Euro versteigert. Betroffen sind auch Christie's in London und der Kunsthandel in Paris und der Schweiz.  Die Fälscher gingen geschickt vor. Die Bilder sind meisterlich gemalt, die Motive selbst ausgedacht oder an andere Bilder angelehnt und sie brachten eine clever gesponnene kunsthistorische Vita mit. Angeboten wurden Bilder, die in Werkverzeichnissen oder zeitgenössischen Dokumenten vermerkt sind, von denen aber keine Abbildungen existieren.

http://www.eiskellerberg.tv/eiskeller/wp-content/uploads/2010/09/zugabe.jpg

Und die Leinwände wurden mit gefälschten Aufklebern bekannter Galeristen versehen, um die "Provenienz" der Werke zu belegen. Zwar waren die Etiketten stümperhaft nachgemacht. Im Moment des Verkaufs fragte danach aber keiner. Zu groß ist die Nachfrage nach Meistern der klassischen Moderne – erst recht, wenn sie vorher noch nie angeboten wurden. Erst im Nachhinein kamen Zweifel auf, wurden Experten mit Recherchen beauftragt – aber da war es schon zu spät.




http://www.eiskellerberg.tv/eiskeller/wp-content/uploads/2010/09/pechsteinfalschungen.jpg
Pechsteinfälschungen und ihr heutiger Besitzer Hermann Gerlinger.


27 September 2010

30 JAHRE CIA pro-Strauss Bombe Oktoberfest

Waren Geheimdienste in das Oktoberfest-Attentat involviert?

Von SEBASTIAN RANGE, 14. September 2010 -

Am 26. September 1980 explodierte eine Bombe auf dem Münchener Oktoberfest. Mit 13 Toten und über 200 Verletzten gilt der Anschlag als schwerster Terrorakt in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.

Vor dem dreißigsten Jahrestag erhalten die Zweifel an der offiziellen Version, wonach der Rechtsextremist Gundolf Köhler die Tat gut eine Woche vor der Bundestagswahl alleine und nur aus persönlicher Frustration begangen haben soll, neuen Nährstoff. Nach einem Bericht des Spiegel gibt es in einem Nachlass aus Süddeutschland möglicherweise neue Hinweise darauf, dass ein Hauptzeuge des Attentats ein aktiver Rechtsextremist gewesen sein und Verbindungen zum Verfassungsschutz gehabt haben könnte.

Gundolf Köhler
Gilt als Einzeltäter: Gundolf Köhler
Der Attentäter, ein 21-jähriger Geologie-Student aus Donaueschingen und früherer Anhänger der dann verbotenen rechtsextremistischen „Wehrsportgruppe Hoffmann", hatte den Sprengsatz in einem Mülleimer am Wiesn- Haupteingang deponiert. Er selbst starb bei der Explosion.

Vertreter von Opfern und Politiker verlangen bis heute die Wiederaufnahme des Verfahrens.Erst im August hat der Opfer-Anwalt Werner Dietrich einen Bescheid der Bundesanwaltschaft bekommen. Darin heißt es, es gebe keinen Anlass, die Ermittlungen wieder aufzunehmen. Im aktuellen Spiegel sagt der SPD-Bundestagsabgeordnete und Rechtsexperte Peter Danckert: „Ich lasse nicht locker, bis das Ermittlungsverfahren wieder aufgenommen wird." (1)

Beweise vernichtet

Ein „dicker Hammer" ist für Dietrich, aber auch für den Autor Ulrich Chaussy und den damaligen Kreisverwaltungsreferenten und Juristen Klaus Hahnzog, dass die Beweismittel von damals im Jahr 1997 vernichtet wurden. Andere, Jahrzehnte zurückliegende Verbrechen würden heute mit den neuen kriminaltechnischen Verfahren neu aufgerollt und vielfach gelöst. „Gegen RAF-Leute sind Verfahren wegen Taten aus den 1960er Jahren im Gange", sagt Hahnzog. (2) So erhob die Bundesanwaltschaft vor einem halben Jahr aufgrund einer DNA-Spur, die damals sichergestellt wurde, Anklage gegen Verena Becker wegen des Attentats auf den damaligen Generalbundesanwalt Siegfried Buback im Jahr 1977.

Dietrich betont: „Das wäre eine Fundgrube für Kriminalisten heute gewesen." Etwa gab es mehr als 40 Zigarettenkippen unterschiedlicher Marken aus Köhlers Auto sowie ein Stück einer abgerissenen Hand, deren Fingerabdruck sich auf Gegenständen in Köhlers Wohnung fand und die niemandem zugeordnet werden konnten. Offenbar konnte sich ein Mittäter schwer verletzt mit einer verlorenen Hand vom Tatort entfernen.

Chaussy, der den Fall unter anderem in dem Buch Oktoberfest. Ein Attentat aufarbeitete, sieht sein „Unbehagen an der Einzeltäter-These" nach jüngsten Recherchen im Bundesarchiv noch bestärkt. „Wir wissen ja bis heute so gut wie nichts über den Anschlag." Nicht einmal, wie die Bombe gezündet wurde, sei bekannt. Und: „Ich kann das Psychogramm des Täters noch weniger verstehen." (3)

Die Bundesanwaltschaft befand damals, Köhlers Motiv könne „sowohl auf eine schwere Persönlichkeitskrise als auch auf Unzufriedenheit mit den politischen Verhältnissen" zurückgehen.

„Anderen Vermutungen zufolge könnte Köhler mit anderen Rechten zusammen ein Nachahmungstäter gewesen sein, der den Anschlag Rechter acht Wochen zuvor auf den Bahnhof von Bologna mit 85 Toten zum Vorbild nahm", schreibt die Deutsche Presse-Agentur dpa in einer Mitteilung. (4)

Verbindungen zu Gladio?

Zumindest erhielten Zeitungen am Tag nach dem Oktoberfest-Anschlag einen anonymen Anruf. Eine Frau mit französischem Akzent bekannte sich demnach mit den Worten „Wir sind die Rechten von Bologna" zu dem Anschlag. (5)

Laut der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen vom 15 Mai 2009 hat das Oktoberfest-Attentat aber nichts mit dem Anschlag in Bologna zu tun. (6)

Die detaillierte Anfrage bezieht sich dabei vor allem auf die Recherchen, die Tobias von Heymann in seinem Buch Die Oktoberfest-Bombe – München, 26. September 1980 – Die Tat eines Einzelnen oder ein Terror-Anschlag mit politischem Hintergrund zusammengetragen hatte, wofür er Stasi-Akten nach Erkenntnissen über den Anschlag durchsuchte. Demnach haben Verfassungsschützer aus Bayern, Baden-Württemberg und Hessen exakt 22 Stunden vor der Explosion auf dem Oktoberfest mit Observationsmaßnahmen gegen Mitglieder der Wehrsportgruppe Hoffmann begonnen.

In dem Fragenkatalog der Grünen gehe es daher auch vor allem darum, „ob die deutschen Geheimdienste von den Vorbereitungen der Tat gewusst haben", so die Süddeutsche Zeitung. (7)

Doch entgegen der Antwort der Bundesregierung entspricht der Anschlag auf das Oktoberfest demselben Muster, wie es sich auch bei den Anschlägen in Italien vom Ende der 1960er bis Anfang der 1980er Jahre ausmachen ließ.

Im Fall Bologna deutet zudem alles darauf hin, dass das Attentat Teil der von Geheimdiensten bzw. der NATO-Geheimarmee „Gladio" (8) und der Geheimloge „Propaganda Due" (9) umgesetzten „Strategie der Spannung" (10) war. Dabei wurden in Kooperation mit rechtsextremen Gruppen Anschläge verübt, die anschließend linken Kreisen in die Schuhe geschoben wurden. Die Linke sollte auf diese Weise diskreditiert werden, insbesondere eine Regierungsbeteiligung der Kommunistischen Partei im Rahmen des „historischen Kompromisses" zwischen Kommunisten und Christdemokraten sollte in Italien verhindert werden..

Franz Josef Strauß
Für die CDU/CSU trat Franz Josef Strauß 1980 als Kanzlerkandidat an.
Auch im Fall des Oktoberfests wollte man anfangs Linke verantwortlich machen. In der Bild am Sonntag vom 27.September warf der CDU/CSU-Kanzlerkandidat und bayerische Ministerpräsident Franz Josef Strauß dem FDP-Innenminister Gerhart Baum „schwere Schuld" und „Verharmlosung des Terrorismus vor". Durch seine liberalen Vorgaben habe Baum effektive Ermittlungen behindert und so die ungestörte Vorbereitung des Attentats ermöglicht.

„Noch am Tatort suchte die CSU-Prominenz die Attentäter in der Linken. Motto: Linke Terroristen bomben unschuldige Oktoberfestbesucher in die Luft. Ein alter Strauß-Bekannter wetterte‚ das habt ihr von eurer linken Politik'." (11)

Doch zwei Tage später war die These von den linken Terroristen nicht mehr aufrecht zu erhalten, denn der Hoffmann-Wehrsportler Köhler war bereits von Zeugen identifiziert worden. Strauß' Anfeindungen gegenüber der sozialliberalen Regierung gingen nach hinten los. „Es war Baum gewesen, der [die Wehrsportgruppe Hoffmann, Anm. Red.] im Januar 1980 verboten hatte, während man sie zuvor in Bayern hatte großzügig gewähren lassen", so die Zeit. (12)

Von der Wehrsportgruppe Hoffmann ist der Weg zur NATO-Geheimarmee Gladio nicht weit. Ermittlungsergebnisse der Staatsanwaltschaft, die die Gladio-These stützen, wurden jedoch in dem offiziellen Untersuchungsergebnis nicht berücksichtigt.

Lauter Einzelgänger


So waren Raymund Hörnle und Sibylle Vorderbrügge mit dem Attentäter Köhler befreundet und Mitglieder der rechtsextremen terroristischen Vereinigung „Deutsche Aktionsgruppen". Sie hatten bereits einen Tag nach dem Attentat ausgesagt, dass der rechtsextreme Förster Heinz Lembke ihnen Waffen, Sprengstoff und Munition angeboten und von umfangreichen Waffendepots erzählt habe. (13)

Diesem Hinweis ging die Staatsanwaltschaft jedoch erst nach, als Waldarbeiter ein knappes Jahr später durch Zufall eines der Depots in der Lüneburger Heide bei Uelzen entdeckten, die Lembke angelegt hatte. Lembke offenbarte im Untersuchungsgefängnis die Lage der restlichen 33 illegalen Waffen- und Sprengstoffdepots. Sie enthielten unter anderem automatische Waffen, 14.000 Schuss Munition, 50 Panzerfäuste, 156 kg Sprengstoff, 258 Handgranaten, 230 Sprengköpfe, chemische Kampfstoffe (u. a. Phosphor, Zyankali, Arsen und Strychnin) sowie Bundeswehrunterlagen über Sprengungen, Minenlegen und Panzerabwehr. „Nach Schätzungen der Österreichischen Militärischen Zeitschrift genug Kriegsmaterial, um eine 66 Mann starke Kompanie auszurüsten."  (14)

Die Menge und Qualität der gefundenen militärischen Ausrüstung deuten laut dem Gladio-Experten Dr. Daniele Ganser deutlich auf eine Mitgliedschaft Lembkes in der Geheimorganisation Gladio hin, für die solche Waffendepots charakteristisch waren.

Auch andere Beobachter gingen davon aus, dass die Waffenverstecke in der Lüneburger Heide und die in der Lüneburger Heide stattfindenden Wehrsportübungen Bestandteil des geheimen Gladio-Netzwerkes in Deutschland waren. Die Lüneburger Heide wurde zum Tummelplatz der militanten neofaschistischen Szene, unter anderen hatte auch die NÜB (Nothilfstechnische Übungs- und Bereitschaftsstaffel, auch bekannt als „Wehrsportgruppe Jürgens") dort ihre Basis.

Bereits aus Dokumenten des „Technischen Dienstes" war hervorgegangen, dass die Lüneburger Heide als Treffpunkt für die norddeutsche Abteilung der Gladio-Armee vorgesehen war.

Der Technische Dienst, oder auch „Bund Deutscher Jugend", war eine nach dem zweiten Weltkrieg von US-amerikanischen Geheimdiensten betriebene Untergrundarmee, die sich vor allem aus Veteranen der Wehrmacht- und Waffen-SS zusammensetzte. Sie umfasste mehrere tausend Mitglieder und wurde 1953 verboten. Neben umfangreichen Waffenlagern wurde auch eine Attentatsliste sichergestellt, die 40 deutsche Führungspersönlichkeiten umfasste – hauptsächlich SPD-Politiker, die man als nicht zuverlässig antikommunistisch eingestuft hatte. Unter ihnen befanden sich der damalige SPD-Parteichef Erich Ollenhauer, der hessische Innenminister Heinrich Zinnkann und die Oberbürgermeister von Hamburg und Bremen. Der Technische Dienst schleuste auch Mitglieder in die SPD ein, um im Ernstfall eine möglichst effiziente Ausführung der Attentate zu ermöglichen. (15)

Der ehemalige Herausgeber der Zeitschrift Der rechte Rand, Klaus Harbart, zeigte sich davon überzeugt, dass „Spuren des Bombenanschlags auf das Münchner Oktoberfest zum Waldhüter Lembke nach Niedersachsen führen". (16)

Doch die Hintergründe um Lembkes Waffendepots wurden nie aufgeklärt. Am 1. November 1981, einen Tag vor seiner staatsanwaltschaftlichen Vernehmung – Lembke hatte angekündigt, umfangreiche Aussagen über seine Hintermänner abzugeben – wurde er in seiner Zelle erhängt aufgefunden. Ermittlungen in Richtung Gladio wurden bald nach seinem Tod eingestellt. Lembke sei laut Behörden nur ein Einzelgänger gewesen, der ein wenig Paranoia ob einer sowjetischen Invasion hatte und sich daher umfangreich mit Waffen eindeckte.

Aber nicht nur im Fall Lembke gibt es Vieles, was der These vom Einzelgänger widerspricht. Auch im Fall Köhler widersprechen die Aussagen von Augenzeugen dieser Behauptung. So wollen Augenzeugen in dem Auto, in dem Köhler nach München kam, Mitfahrer gesehen haben, die sich gestikulierend unterhielten. (17) Laut einem weiteren Zeugen war Köhler noch am Tatort mit zwei anderen jungen Männern, die einen Parka trugen, in ein intensives Gespräch verwickelt. (18)

Doch „schon Mitte November 1980 hatte das Interesse der Sonderkommission an Zeugenhinweisen auf Begleiter Köhlers merklich nachgelassen". (19) Offiziell gilt seitdem Köhler als Einzeltäter.

Geheimdienste mischen mit


Das nachlassende Interesse an einer wirklichen Aufklärung des Verbrechens ist wohl vor allem daraus zu erklären, dass diese ähnliche Strukturen wie in Italien zutage gefördert hätte. Und weil nicht sein kann, was nicht sein darf, wird in Fällen wie Heinz Lembke oder Gundolf Köhler auf die Einzeltäter-These zurückgegriffen. Dabei wäre es geradezu verwunderlich, wenn ausgerechnet im „Frontstaat" BRD die NATO auch nach dem Verbot des Technischen Dienstes nicht weiterhin Strukturen für den Fall einer sowjetischen Invasion organisiert hätte – selbst in der neutralen Schweiz wurde eine paramilitärische Geheimorganisation mit dem Namen P26 aufgebaut, welche vor allem vom britischen Geheimdienst MI6 ausgebildet wurde, der in die Gladio-Strukturen eingebunden war. Und dass westdeutsche Geheimdienste von Beginn an in der sich bis hin zum bewaffneten Kampf radikalisierenden linken Szene mitmischten, ist kein Geheimnis mehr. So stellte der Verfassungsschutz-Agent Peter Urbach während der Proteste vor der Springer-Zentrale in Berlin Molotow-Cocktails zur Verfügung, versorgte Mitglieder der Roten Armee Fraktion mit Schuss-Waffen und stellte auch eine Bombe bereit, mit der 1969 das jüdische Gemeindehaus in Berlin gesprengt werden sollte. (20)

Der Verdacht, dass es sich auch bei dem Münchener Attentat um ein Produkt der Strategie der Spannung handeln könnte, liegt nicht nur aufgrund der personellen Verbindungen Köhlers und der Beweislage am Tatort nahe. Es passt auch in die politischen Rahmenbedingungen jener Zeit. Es war Bundestagswahlkampf und der Rechtsaußen Franz Josef Strauß Kanzlerkandidat der CDU/CSU.

Die Strategie der Spannung soll unter anderem in der Bevölkerung den Wunsch nach einem „starken Mann" anzufachen, einem durchsetzungsfähigen Führer, der dem Terror ein Ende macht, einem Terror der alle gleichermaßen und unterschiedslos bedroht. Wer wäre besser als starker Mann in einer solchen Situation geeignet gewesen als Strauß? Gleichzeitig verharmloste Strauß die Wehrsportgruppe Hoffmann sogar noch nach deren Verbot: „Mein Gott, wenn sich ein Mann vergnügen will, indem er am Sonntag auf dem Land mit einem Rucksack und mit einem mit Koppel geschlossenen ‚battle dress' spazierengeht, dann soll man ihn in Ruhe lassen." (21)

Dass Strauß den Verdacht sofort Richtung links lenkte, mag einfach nur einer opportunistischen Ausnutzung der Gelegenheit, sich als starker Mann präsentieren zu können, geschuldet gewesen sein. Dass er die Hoffmann-Nazis verharmloste, mag sich aus seiner grundsätzlichen Sympathie für militanten Antikommunismus erklären.

Doch vielleicht steckt mehr dahinter. Denn Strauß unterhielt direkte Kontakte zu den faschistischen Terrorgruppen, die im Rahmen der Gladio-Geheimarmee in Italien Bomben legten. Er finanzierte sie mit sechsstelligen Geldbeträgen, welche laut Recherchen von Kennzeichen D wahrscheinlich aus den Arsenalen des BND stammten. (22 – Siehe auch Video-Clip unten)

Vor diesem Hintergrund stellt sich nicht nur die Frage, ob deutsche Behörden von dem Anschlag im Voraus wussten – dass sie ihn im Nachhinein nicht aufklärten, lässt bereits Schlimmes erahnen. Darüber hinaus muss aber mittlerweile die Frage gestellt werden, ob deutsche Geheimdienste sogar direkt bei der Planung des Attentats beteiligt waren.

Eine positive Antwort auf diese Frage würde die Republik noch dreißig Jahren nach dem Attentat so sehr erschüttern, dass eine wirkliche Aufklärung in dieses Anschlags nicht zu erwarten ist – weil nicht sein kann, was nicht sein darf.

Anmerkungen
(1) dpa, Sabine Dobel, „30 Jahre nach „Wiesn"-Attentat - Der Fall ist nicht zu Ende", 12.09.2010
(2) ebd.
(3) ebd.
(4) Zum Anschlag in Bologna siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Anschlag_von_Bologna_1980
(5) Siehe Deutscher Bundestag Drucksache 16/13527, Seite 4,
http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/135/1613527.pdf
(6) ebd.
(7) http://www.sueddeutsche.de/muenchen/ermittlungen-oktoberfest-attentat-soll-neu-untersucht-werden-1.440711
(8) Gladio, auch „Stay-behind-Organisation", war eine paramilitärische Geheimorganisation der NATO, der CIA und europäischer Geheimdienste während des Kalten Krieges. Die Gladio-Mitglieder sollten nach einer sowjetischen Invasion Westeuropas Guerillaoperationen und Sabotageakte durchführen. Die Organisation existierte von etwa 1950 bis mindestens 1990 und operierte in Westeuropa, Griechenland und in der Türkei. Die Organisation ist für Terrorakte und Morde in mehreren europäischen Ländern verantwortlich. Siehe auch: Spiegel, Gunther Latsch, „Die dunkle Seite des Westens", http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-39997525.html
(9) Die Organisation Propaganda Due (P2) war ursprünglich eine italienische Freimaurerloge, die in den 1970er Jahren zur Tarnung einer politischen Geheimorganisation zweckentfremdet wurde. Bei der Untersuchung der Aktivitäten der P2 wurde 1981 bekannt, dass unter maßgeblicher Beteiligung von Licio Gelli ein konspiratives Netzwerk aus Führungspersonen der Polizei, des Militärs, der Wirtschaft, der Politik, der Mafia und von Geheimdiensten geschaffen worden war. Der Geheimbund entwickelte Pläne für einen Staatsstreich und stand in Zusammenhang mit Terroranschlägen. Die P2 wurde 1982 aufgelöst und verboten. Bis zu ihrem Verbot gehörte ihr auch der heutige Premierminister Silvio Berlusconi an.
Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Propaganda_Due
(10) Siehe dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Strategie_der_Spannung
(11) Zitiert nach: AIB, Michael Backmund, „Der Kandidat, die Bombe und der Einzeltäter", http://www.nadir.org/nadir/periodika/aib/archiv/60/24.php
(12) Quelle: Zeit, Ulrich Chaussy, „Die unbekannte Hand", 12.09.2010, http://www.zeit.de/2010/37/Oktoberfest-Attentat?page=2
(13) Daniele Ganser, „Terrorism in Western Europe: An Approach to NATO's Secret Stay-Behind Armies", Seite 81,
http://leuropa.eu/files/NATO_Secret_Stay-Behind_Armies_in_Western_Europe_08_Ganser27.pdf
(14) Quelle: http://www.hagalil.com/archiv/2005/09/oktoberfest-1.htm
(15) Siehe dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Bund_Deutscher_Jugend
(16) Quelle: Daniele Ganser, „NATO-Geheimarmeen in Europa, inszenierter Terror und verdeckte Kriegsführung,", 2008, S. 321
(17) Siehe: http://www.n-tv.de/panorama/Der-Fall-ist-nicht-zu-Ende-article1471726.html
(18) Siehe: http://www.zeit.de/2010/37/Oktoberfest-Attentat?page=2
(19) Quelle: http://www.zeit.de/2010/37/Oktoberfest-Attentat?page=3
(20) Siehe dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Urbach
(21) Quelle: http://www.zeit.de/2010/37/Oktoberfest-Attentat?page=2
(22) Siehe Kennzeichen D-Beitrag: http://www.youtube.com/watch?v=ukoLY4LOBSE



Die Mär vom Einzeltäter

Hintergrund: Parallelen zwischen dem Bombenanschlag auf das Münchener Oktoberfest im Jahr 1980 und dem rechten Terror in Italien wurden bei Ermittlungen ignoriert; ebenso Zeugenaussagen. 30 Jahre später mehren sich Forderungen, den Fall neu aufzurollen

Von Claudia Wangerin
Rettungskräfte und Ermittler nach dem Attentat auf der M&uu
Rettungskräfte und Ermittler nach dem Attentat auf der Münchener Festwiese (26.9.1980)
Es war der größte Terroranschlag der deutschen Nachkriegsgeschichte: Die Bombe, die am Abend des 26.September 1980 um 22.19 Uhr am Haupteingang des Oktoberfests in München explodierte, riß 13 Menschen in den Tod. Arme und Beine lagen herum, Blutlachen bedeckten den Boden. Splitter des Mülleimers, in dem die Bombe gesteckt hatte, waren durch die Wucht der Detonation weit verstreut worden. Viele der über 200 Verletzten blieben schwer behindert oder mußten langwierig im Krankenhaus behandelt werden.

Doch keine zwölf Stunden nach der Explosion waren sogar die Löcher frisch geteert, die die Bombe in den Boden gerissen hatte. Das Geschäft auf der Festwiese in der bayerischen Landeshauptstadt mußte weitergehen. Der damalige bayerische Ministerpräsident und Kanzlerkandidat Franz Josef Strauß gab unterdessen die Parole aus, die Linken seien es gewesen. Die Bundestagswahl stand bevor – und der CSU-Politiker nutzte das Attentat, um den damaligen Bundesinnenminister Gerhart Baum zu attackieren. Strauß warf dem FDP-Mann vor, mit seiner liberalen Haltung dem linken Terror Vorschub geleistet zu haben. Obwohl der Anschlag auf die Festbesucher völlig untypisch für die damals noch aktive »Rote Armee Fraktion« (RAF) war, die ihre Angriffe gegen Funktionsträger richtete, den Terror gegen die normale Bevölkerung jedoch ablehnte.

Wenig später sickerte die Information über den rechtsextremen Hintergrund des mutmaßlichen Attentäters durch: Der 21jährige Gundolf Köhler aus Donaueschingen hatte nachweislich Kontakt zur »Wehrsportgruppe Hoffmann« gehabt und war bei dem Anschlag selbst ums Leben gekommen. Der Zustand seiner Leiche ließ nur den Schluß zu, daß Köhler die Bombe zuletzt in der Hand gehalten hatte. Als klar war, daß es die Linken nicht gewesen sein konnten, wurde aus dem toten Geologie-Studenten ganz schnell ein Einzeltäter. Dies ist das offizielle Ermittlungsergebnis, an dem die Bundesanwaltschaft bis heute festhält – obwohl damals wichtige Spuren ignoriert wurden und sowohl Überlebende und ihre Anwälte als auch engagierte Journalisten und Gewerkschafter neue Ermittlungen forderten.

Die Sonderkommission »Theresienwiese« des bayerischen Landeskriminalamtes legte acht Monate nach dem Bombenanschlag ihren Schlußbericht vor: Köhler soll die Bombe selbst gebaut, transportiert und gezündet haben. Die Akten wurden geschlossen, die Bundesanwaltschaft stellte das Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt 1982 ein.

»In den 57 Aktenbänden, die die Sonderkommission ›Theresienwiese‹ zusammengetragen hat, gibt es in der Tat genügend Hinweise auf mögliche Mitwisser und Mittäter Köhlers«, schrieb seinerzeit das Magazin Stern. Verschiedene Zeugen hatten unabhängig voneinander ausgesagt, Köhler noch kurz vor der Explosion mit mehreren anderen Personen am Tatort gesehen zu haben. Wenige Tage vor dem Anschlag war Köhler in der Nähe des Tatorts mit anderen jungen Männern in einem PKW aus Donaueschingen beobachtet worden, die mit einem schweren Gegenstand in einer weißen Plastiktüte hantierten. Die Zeugin kam selbst aus der Nähe von Donaueschingen und konnte sich sogar noch an das Kennzeichen erinnern. Das Verhalten der Männer interpretierte sie rückblickend als »eine Art Probe« für das Attentat.

Unmittelbar vor dem Anschlag soll Köhler auf der Verkehrsinsel vor dem Haupteingang der Festwiese mit zwei kurzhaarigen Männern in olivgrünen Parkas in eine Diskussion verwickelt gewesen sein. Zeuge Frank L. war sich seiner Sache sehr sicher, weil er schwul war und Köhler sein Interesse geweckt hatte. Erst nach hartnäckigen Suggestivfragen seitens der Polizei begann er an seinen Aussagen zu zweifeln. 1982 starb dieser Zeuge im Alter von nur 38 Jahren an Herzversagen. Bekannten zufolge soll er unter Angstsyndromen gelitten haben.

Polizeiarbeit von oben behindert

Wenn Gundolf Köhler kein Einzeltäter, sondern ein Kommandomitglied war, das kurz vor der Explosion einen Disput mit anderen Kommandomitgliedern hatte – wie es die Zeugenaussage nahelegt –, dann wäre seine Rolle unklar. Mutige, unbestechliche Tatort-Kommissare wären dem Hinweis nachgegangen und neugierig auf den Inhalt des Gesprächs gewesen; sie hätten nach weiteren Tatverdächtigen gesucht und sich vielleicht sogar die Frage gestellt, ob Köhler der Haupttäter war oder nur das schwächste Glied in der Kette.

Allerdings wurde die Polizeiarbeit auch durch den obersten bayerischen Verfassungsschützer Hans Langemann erschwert. Kaum lagen erste Erkenntnisse über den mutmaßlichen Attentäter vor, gab der Spitzenbeamte sie an die Zeitschrift Quick weiter.

Damit ruinierte er womöglich den »einzigen greifbaren Ermittlungsansatz in den Hintergrund der Tat«. Zu diesem Schluß kam der Münchener Journalist und Buchautor Ulrich Chaussy in seiner Recherche zum Oktoberfest-Anschlag.

Stunden, bevor erste vage Informationen über den mutmaßlichen Bombenleger an die Öffentlichkeit gelangten, schwärmten bereits Quick-Mitarbeiter in sein Heimatstädtchen aus und klapperten seinen Bekanntenkreis ab. Die zwei engsten Freunde Köhlers waren damit schon eingeweiht, bevor die Polizei mit ihren Ermittlungen in Donaueschingen begann. Als vermutlich wichtigste Zeugen für mögliche Tathintergründe hatten sie viel Zeit, sich auf den Besuch der Kripo vorzubereiten.

Erst sechs Tage nach dem Attentat nahmen sich die Ermittler den Studenten Wiegand vor, obwohl er als Sympathisant der rechtsextremen Szene galt. Einen weiteren Tag später suchten sie den Praktikanten Gärtner auf, der mit Köhler auf den Schlachtfeldern von Verdun nach alten Handgranaten gebuddelt haben soll.

Die Spur von Köhler führte auch zu Anhängern der seit kurzem verbotenen »Wehrsportgruppe Hoffmann«, die aussagten, bei ihnen sichergestellte Waffen stammten von einem Heinz Lembke, der in der Lüneburger Heide ein Waffenlager unterhielt. Dieses wurde allerdings erst ein Jahr nach dem Anschlag durch Zufall entdeckt – im Oktober 1981, als ein Waldarbeiter in der Nähe von Uelzen einen Grenzpfahl in den Boden rammen wollte, dabei auf eine verdächtige Kiste stieß und die Polizei holte.

Auf dem Areal, groß wie 125 Fußballplätze, fanden die Beamten 31 Erdverstecke, darin unter anderem 156 Kilo Sprengstoff, 230 Sprengkörper, 50 Panzerfäuste, 258 Handgranaten und 13 520 Schuß Munition. Forstwirtschaftsmeister Lembke entpuppte sich auf Anfrage als Inhaber der Depots. Als Rechtsextremer war der damals 44jährige amtsbekannt. Doch wie konnte er unbemerkt so viele Waffen horten, die offensichtlich aus Militärbeständen stammten?

Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel berichtete über den Fund am 9.November 1981, Bundeswehrgerät »versickere« im Untergrund – die Staatsschützer bekämen rechte Terroristen nicht in den Griff. »Unter den Ausrüstungsgegenständen, die jährlich bei der Bundeswehr verschwinden, sind Waffen besonders gefragt. Schon 1978 kamen vier Maschinengewehre, 15 Maschinenpistolen, 34 G3-Gewehre, 64 Pistolen und über 30000 Schuß Munition abhanden«, so der Spiegel-Bericht.

Die genaue Herkunft der Waffen in Lembkes Depots sei ebenso schwierig aufzuhellen wie das Umfeld seiner Mitstreiter und Hintermänner. In Untersuchungshaft hatte Lembke zwar umfangreiche Aussagen angekündigt, wurde aber in einer Vernehmungspause erhängt in seiner Zelle aufgefunden. Die Herkunft der 1,4 Kilo TNT in der Oktoberfest-Bombe ist bis heute ebenso unklar wie die Beschaffenheit der Zünder.

Schloßherr Karl-Heinz Hoffmann

Die Wehrsportgruppe (WSG) von Karl-Heinz Hoffmann war im Januar 1980 vom Bundesinnenministerium als verfassungsfeindliche Organisation verboten und offiziell aufgelöst worden. Der damals 42jährige Neonazi hatte mit zum Teil sehr jungen Männern und vereinzelt auch jungen Frauen paramilitärische Übungen veranstaltet und residierte auf Schloß Ermreuth im Fränkischen. Mit Gundolf Köhler wollte Hoffmann nur flüchtig bekannt gewesen sein, so dessen Behauptung, als die Polizei ihn nach dem Oktoberfest-Anschlag vorübergehend festnahm. Nach zwei Tagen wurde Hoffmann wieder auf freien Fuß gesetzt.

Köhler sei an der Mitgliedschaft in der WSG interessiert gewesen, könne aber »bestenfalls ein motorisiertes Ausrücken und ein Biwak irgendwo im Felde mitgemacht haben«, sagte Hoffmann einige Wochen später in einem Interview. »Meine flüchtige Bekanntschaft mit Köhler liegt um Jahre zurück, mindestens bis zum Jahre 1976.« Köhler war demnach erst 17 gewesen, als Hoffmann ihm zuletzt begegnet war. Die Spiegel-Reporter versuchten den kaltgestellten WSG-Chef aus der Reserve zu locken. Seine bizarren Auftritte in Fantasie-Uniformen mögen sie dazu verleitet haben, ihn zu unterschätzen, denn es gelang ihnen nur punktuell. Hoffmann gab sich als zu unrecht verdächtigter Märtyrer, der dennoch einen kühlen Kopf behielt. Nach dem Münchener Attentat waren Wohnungen seiner mutmaßlichen Anhänger durchsucht worden, die Sprengstoff und Zündkapseln im Haus gehabt hatten. Darauf angesprochen, konterte Hoffmann, wenn man ihm »die Kontrolle über diesen Personenkreis« bei Strafandrohung versage, »kann man nicht acht Monate später hingehen und mir vorhalten, wenn in diesem Personenkreis irgendwas Strafbares gefunden wird«.

»Strauß verrät uns«

Mitglieder der im Januar 1980 verbotenen »Wehrsportgruppe
Mitglieder der im Januar 1980 verbotenen »Wehrsportgruppe Hoffmann« auf dem Grundstück von Karl-Heinz Hoffmann in Ermreuth bei Nürnberg (16.7.1978)
Im selben Atemzug machte Hoffmann Andeutungen über »einen größeren Kreis von Personen, die wir nicht haben erkennen lassen, die politisch stark motiviert waren«. Auch ließ er sich von den Reportern verleiten, damit zu prahlen, die WSG habe sogar Fallschirmjäger gehabt. »Es gibt schon Leute, die uns geflogen haben. Die will ich Ihnen aber nicht nennen«, erklärte Hoffmann auf die Frage, wie er die denn in die Luft gekriegt habe.

Finanziert haben soll sich die WSG über einen von Hoffmann initiierten Förderkreis, der etwa 400 Personen umfaßte – dies erklärte Staatssekretär Franz Neubauer im bayerischen Landtag auf die Anfrage von zwei Abgeordneten im Frühjahr 1979. Außerdem – das deckten Journalisten der Zeitung Die Neue auf – leistete die Truppe im mittelfränkischen Raum Wachdienste für zahlungskräftige Sympathisanten. Einem Bericht der Zeitschrift Quick zufolge soll Hoffmann monatliche Ausgaben zwischen 9000 und 10000 Mark gehabt haben.

Über den bayerischen Ministerpräsidenten und gescheiterten Kanzlerkandidaten der CSU sagte Hoffmann im November 1980: »Herr Strauß propagiert zu Wahlzeiten eine Politik mit Hilfe der nationalen Kräfte, stimuliert sie, wirft ein paar schöne Phrasen hin, aber hinterher verrät er sie wieder.« Strauß und andere CSU-Politiker hatten lange ihre schützende Hand über die WSG gehalten und bis zum Verbot immer darauf verwiesen, der Wehrsport an sich sei nicht strafbar.

An Hoffmanns Selbstdarstellung als »Opfer« hat sich bis heute nichts geändert. Allerdings widerspricht er selbst vehement der Einzeltätertheorie. In einem Interview mit dem Filmemacher Marc Burth im Jahr 2010 ging Hoffmann davon aus, die Bombe sei ohne Köhlers Wissen ferngezündet worden.

Er weiß inzwischen, daß seine Wehrsportgruppe von V-Männern des Verfassungsschutzes durchsetzt war. Einer davon, Walter Ulrich Behle, war Anfang Oktober 1980 mit Hoffmann in Syrien. Einem tunesischen Barkeeper erzählte Behle in Damaskus von dem Attentat. Wider Erwarten ging der Tunesier im März 1981 in Paris zur Deutschen Botschaft und erstattete Bericht. Vor Vertretern der Bundesanwaltschaft und der »Soko Theresienwiese« des bayerischen Landeskriminalamts gab er den genauen Wortlaut Behles wieder: »Ja, deswegen kann ich nicht mehr nach Deutschland zurück, wir waren das selbst.«

Beweismaterial vernichtet

Rechtsanwalt Werner Dietrich hatte bereits Anfang der 80er Jahre eine Familie vertreten, die beim Oktoberfest-Attentat zwei Kinder verloren hatte und damals schon nicht akzeptieren konnte, daß bei so vielen offenen Fragen die Aktendeckel geschlossen wurden.

Irgendwann im Laufe der Jahre hatten sie es aufgegeben. Zwei bei dem Anschlag verletzte Söhne waren erwachsen geworden, ihre traumatisierte Schwester hatte sich das Leben genommen, und die bei dem Anschlag verletzte Mutter war an Krebs gestorben.

Doch dann hörten die Überlebenden immer wieder von alten Kriminalfällen, die mit neuen kriminaltechnischen Methoden wie der DNA-Analyse aufgeklärt werden konnten. Bei einer der alljährlichen Gedenkfeiern trafen sie Werner Dietrich wieder – und beauftragten ihn erneut.

Im Dezember 2008 forderte Dietrich die Bundesanwaltschaft auf, die Asservate – darunter nach Aktenlage auch Teile einer Hand, die damals keinem der Opfer zugeordnet werden konnten und die daher als Hinweis auf einen zweiten Täter galt – mit neuen kriminaltechnischen Methoden zu untersuchen. Doch es war zu spät: Der Rechtsanwalt bekam die Auskunft, das Spurenmaterial sei schon 1997 vernichtet worden. Eine Wiederaufnahme der Ermittlungen lehne man ab, teilte die Bundesanwaltschaft mit. Der heutige Kenntnisstand biete dazu »keinen Anlaß«.

Die Vernichtung der Asservate in einem so spektakulären Fall mag verwundern, denn immerhin geht es hier um mehrfachen Mord und Terrorismus. Wegen des Attentats auf den damaligen Generalbundesanwalt Siegfried Buback im Jahr 1977 erhob die Bundesanwaltschaft aufgrund einer DNA-Spur, die damals am Tatort sichergestellt wurde, im Jahr 2010 Anklage gegen Verena Becker...

Das italienische Muster

Der Schweizer Historiker und Geheimdienstforscher Daniele Ganser plädiert dafür, die mögliche Verbindung von Lembkes Waffenlager zu den »Stay Behind«-Gruppen der NATO-Geheimorganisation Gladio zu untersuchen, die im Kalten Krieg gegründet worden war, um im Fall einer sowjetischen Invasion den Guerillakampf in Westeuropa zu organisieren.

Dies erfuhr die Öffentlichkeit 1990, als Gladio in Italien aufgedeckt wurde. Nach juristischen Untersuchungen mußte der damalige Ministerpräsident Giulio Andreotti die Existenz des Netzwerks zugeben. Die »Stay Behind«-Aktivisten hatten offenbar eine andere Beschäftigung gesucht, als die sowjetische Invasion ausblieb. Von 1969 bis 1980 hatte es in Italien mehrere Bombenanschläge auf Bahnhöfe, Züge und belebte Plätze gegeben, bei denen insgesamt 245 Menschen starben und über 600 verletzt wurden. Allein beim Anschlag auf die Wartehalle des Bahnhofs von Bologna am 2. August 1980 hatte es 85 Tote gegeben. Die Attentate sollten Linken in die Schuhe geschoben werden, um Wahlen zu manipulieren und linke Regierungen zu verhindern. Italienische Rechtsextremisten sagten später aus, sie seien von einem internationalen Netzwerk gestützt worden, das die NATO koordiniert habe.

»Mit dem Wissen, daß es inszenierten Terrorismus gibt, müßte man eigentlich alle Terroranschläge, die es bisher gegeben hat, auch nach diesem Gesichtspunkt untersuchen und grundsätzlich nach jedem Terroranschlag auch in diese Richtung ermitteln«, sagt Daniele Ganser.

Anstelle der staatlichen Akteure haben dies Journalisten getan – doch deren Möglichkeiten sind begrenzt. Sie können zum Beispiel keine Beamten vorladen und ins Kreuzverhör nehmen. Sie können das nur immer wieder fordern. Ulrich Chaussy tut es bereits seit Jahrzehnten. 1985 erschien sein Buch »Oktoberfest – ein Attentat«. Später sichtete der Autor Tobias von Heymann bislang unbekanntes Material aus den Archiven des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), das sich für die bundesdeutschen Ermittlungen interessiert hatte, weil neonazistische Terrorgruppen nach Einschätzung des MfS auch die Sicherheit der DDR bedrohten. Unter anderem dokumentierte das MfS eine Überwachungsaktion mehrerer westdeutscher Landesämter für Verfassungsschutz gegen die Wehrsportgruppe Hoffmann – 22 Stunden, bevor die Bombe hochging. Im Rahmen der »Aktion Wandervogel« wurde ein Wagenkonvoi observiert, der über Österreich in Richtung Nahost fuhr. V-Mann Walter Behle, der später in Damaskus durch prahlerische Selbstbezichtigungen auffiel, war Teilnehmer dieses Konvois.

Heymanns Buch »Die Oktoberfest-Bombe« erschien 2008 – und veranlaßte Fraktionsmitglieder der Grünen im Bundestag zu einer Kleinen Anfrage. Wissen wollten sie unter anderem, ob den deutschen Behörden Erkenntnisse vorliegen, die einen Zusammenhang zwischen dem Oktoberfest-Attentat und dem Anschlag auf den Bahnhof von Bologna vom 2. August 1980 nahelegen. Die in vielen Punkten sehr dürftige Antwort der Bundesregierung vom 22. Juni 2009 bestätigt dies nicht. In der Vorbemerkung sind Gründe aufgezählt, warum die Beantwortung der über 300 Einzelfragen »nicht immer vollständig bzw. präzise möglich« sei – unter anderem wegen des seither vergangenen Zeitraums von fast 30 Jahren. Zudem äußere sich die Bundesregierung grundsätzlich nicht zu Fragen, die Angelegenheiten der Länder betreffen.

Häufung von Jahrestagen

Der italienische Gladio-Skandal jährt sich in diesen Tagen zum zwanzigsten Mal – und fällt beinahe mit dem dreißigsten Jahrestag des Oktoberfest-Anschlags zusammen. Vielleicht war die deutsche Vereinigung der Grund, warum die Aufdeckung von Gladio in Italien hierzulande wenig Beachtung fand. Die Parallelen der italienischen Bombenanschläge zum Oktoberfest-Attentat hätten schon bei dieser Gelegenheit Anlaß für eine parlamentarische Untersuchungskommission sein können. Aber nicht nur diejenigen, die über die »deutsche Einheit« in unkritischen Jubel ausbrachen, sondern auch die deutschen Linken waren zu dieser Zeit zu sehr mit den Umwälzungen im eigenen Land beschäftigt und nahmen wichtige Ereignisse im Ausland kaum wahr – bis 1991 der Golfkrieg bevorstand.

Wichtige Massenmedien strickten damals ein simples Gut-Böse-Schema. Die in Italien schwer belastete NATO präsentierte sich als Gralshüter der Demokratie und des Weltfriedens. Als Inkarnation des Bösen erschien der irakische Präsident Saddam Hussein, den man zuvor im Krieg gegen den Iran unterstützt hatte. Nun war er mit der Besetzung Kuwaits den geopolitischen Interessen der USA in die Quere gekommen – und wurde von US-Präsident George Bush senior sogar als Wiedergänger Hitlers dämonisiert. Für die ­NATO hatte dies den angenehmen Nebeneffekt, daß Gladio nicht mehr im Fokus des öffentlichen Interesses stand. Bis heute sind NATO-Sprecher eine Stellungnahme zu den dunklen Machenschaften schuldig geblieben.

In diesen Tagen – kurz vor dem zwanzigsten Jahrestag der »deutschen Einheit« – thematisiert das öffentlich-rechtliche Fernsehen in Doku-Dramen wie »Deckname Annett – Im Netz der Stasi« und dem fiktiven Sechsteiler »Weißensee« die tatsächlichen oder vermeintlichen Geheimdienst-Aktivitäten der DDR und drückt dabei kräftig auf die Tränendrüse. Eine Aufarbeitung der Machenschaften westlicher Geheimdienste im Kalten Krieg steht dagegen noch aus.

Zum dreißigsten Jahrestag des Oktoberfest-Anschlags mehren sich aber die Stimmen, die eine Wiederaufnahme der Ermittlungen fordern. Das Münchner Kulturreferat machte die offenen Fragen am 14. September zum Thema einer Podiumsdiskussion mit Ulrich Chaussy, der Kriminologin Prof. Dr. Monika Frommel und dem bayerischen Verfassungsrichter Dr. Klaus Hahnzog, der 1980 Kreisverwaltungsreferent der Stadt München war. Der SPD-Rechtsexperte Peter Danckert will Medienberichten zufolge nicht locker lassen, »bis das Ermittlungsverfahren wieder aufgenommen wird«.

Für weniger prominente Bürger war Kritik an der Einzeltätertheorie zeitweise eine teure Angelegenheit: Wegen »Verunglimpfung des Staates« wurde der presserechtlich Verantwortliche eines Flugblatts zum elften Jahrestag des Attentats zu einer Geldstrafe von zunächst 1000 DM verurteilt – später auf Intervention des Staatsanwalts in der Berufungsverhandlung zu 2000 DM.

Erst 1999 wurde das Urteil vom Bundesverfassungsgericht aufgehoben.




30.01.2010
Hoffmanns Truppe übernahm den Saalschutz für Veranstaltungen rechtsextremer Parteien wie NPD und DVU.  (Bild: AP) Hoffmanns Truppe übernahm den Saalschutz für Veranstaltungen rechtsextremer Parteien wie NPD und DVU. (Bild: AP)

Ende der Prügelschützen

Vor 30 Jahren wurde die rechtsextreme "Wehrsportgruppe Hoffmann" verboten

Von Oliver Tolmein

Ende der 1970er-Jahre entwickelte sich Ausländerfeindlichkeit zu einem zentralen gesellschaftlichen Problem. Es traten auch immer mehr gewalttätige rechtsextreme Gruppen in Erscheinung. Eine davon war die Wehrsportgruppe Hoffmann, die am 30. Januar 1980 von Innenminister Gerhard Baum verboten wurde.

Fünf Hundertschaften der Polizei waren am Morgen des 30. Januars 1980 unterwegs. In 23 bayerischen Orten durchkämmten sie im Zuge einer groß angelegten Razzia Wohnungen, Scheunen, Kellerräume und ganze Häuser. Die Ausbeute dieses Schlages gegen die neonazistische Wehrsportgruppe Hoffmann fiel beachtlich aus: Karabiner, Handgranaten, Hitler-Büsten, aber auch ein - wenngleich defekter - Schützenpanzer und eine funktionstüchtige Zwei-Zentimeter-Flak konnten beschlagnahmt werden. Der Verein wurde noch am selben Tag durch Bundesinnenminister Gerhard Baum (FDP) verboten.

"Verbotsverfügung: 1. Die Wehrsportgruppe Hoffmann richtet sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung. 2. Die Wehrsportgruppe Hoffmann ist verboten. Sie wird aufgelöst. 3. Das Vermögen der Wehrsportgruppe Hoffmann wird beschlagnahmt und eingezogen."

Gegründet worden war die rechtsextreme Organisation 1973 von dem Nürnberger Schildermaler Karl-Heinz Hoffmann. Seine Truppe übernahm den Saalschutz für Veranstaltungen rechtsextremer Parteien wie NPD und DVU. Sie führte Aktionen mit der neonazistischen "Wiking Jugend" durch und prügelte zusammen mit dem ebenfalls rechtsextremen "Hochschulring Tübinger Studenten" auf antifaschistische Demonstranten ein. Außerdem diente sie als Vorbild für den Aufbau weiterer Wehrsportgruppen in der Bundesrepublik. Medien, die zeigen wollten, wie in Deutschland Rechtsextremisten wieder erstarken, boten Karl-Heinz Hoffmann immer wieder Gelegenheit, sich in Interviews zu präsentieren:

"Hier wird ein militärischer Dienst gemacht. Hier wird ein militärisches Training absolviert, unterscheidet sich praktisch vom Dienst und von der Ausbildung einer regulären Truppe nur dadurch, dass nicht mit scharfen Waffen hantiert wird."

Der "Spiegel" charakterisierte den martialisch auftretenden Wehrsportgruppen-Chef damals so:

"Er schmückt sich mit Nietzsche-Bart, hält sich ein dreisprachiges Verbandsorgan. Von seinen Anhängern als Führer vorgemerkt, veröffentlichte er beizeiten Konfus-Noten, so ein '1. Manifest der Bewegung zur Verwirklichung der rational-pragmatischen Sozialhierarchie'. Unter den Wehrhaftigkeitssymbolen, die Polizisten bei Hoffmann abschleppten, war auch ein fauchender Puma. Ein Neonazi wie gemalt."

Dem damals amtierenden bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß schienen die Aktivitäten des Wehrsportgruppen-Führers dagegen eher pittoresk zu sein. Gegenüber französischen Journalisten äußerte er 1980:

"Mein Gott, wenn ein Mann sich vergnügen will, indem er am Sonntag auf dem Land mit einem Rucksack und mit einem mit Koppel geschlossenen Battle-Dress spazieren geht, dann soll man ihn in Ruhe lassen."

Eine Auffassung, die der Bundesinnenminister angesichts des Ende der 1970er-Jahre erstarkenden Rechtsextremismus nicht teilen mochte. Nach langem Zögern fasste Gerhard Baum den Entschluss, das Verbot nach dem Vereinsgesetz zu wagen. In einem Interview kurz nach Bekanntgabe der Verbotsverfügung erläuterte Baum das Vorgehen seines Ministeriums gegen die Wehrsportgruppe:

"Wir haben ausführlich im letzten Verfassungsschutzbericht über ihre Aktivitäten und ihre Ziele berichtet. Ihre Aktivitäten haben in den letzten Jahren und in den letzten Monaten zugenommen, so dass sich Bund und Länder entschlossen haben jetzt das Verbot auszusprechen, weil es sich hier um eine sehr straff organisierte Gruppe mit relativ vielen Mitgliedern, nämlich etwa 400 Mitgliedern handelt, die auch eine sehr starke negative Öffentlichkeitswirkung im Ausland und im Inland verursacht hat."

Am 2. Dezember 1980 bestätigte das Bundesverwaltungsgericht die Rechtmäßigkeit der Entscheidung. Trotz des Verbots war die militante rechtsextreme Gruppe kurz zuvor erneut ins Blickfeld der Öffentlichkeit geraten: Der beim Anschlag auf das Münchener Oktoberfest am 26. September 1980 getötete Attentäter Gundolf Köhler war zeitweilig in der Wehrsportgruppe aktiv gewesen. Deren Chef Hoffmann hatte schon 1979, vor Bekanntgabe des Verbots, seine prognostischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt.

"Keiner geht gern ins Gefängnis, ich auch nicht, aber wir wissen eines: früher oder später müssen wir auch hier die bundesdeutschen Gefängnisse durchlaufen."

1981 wurde er aus dem Ausland kommend am Flughafen Frankfurt/Main verhaftet und drei Jahre später, unter anderem wegen Verstößen gegen das Waffen- und Sprengstoffgesetz und gefährlicher Körperverletzung, zu einer neunjährigen Haftstrafe verurteilt. 1989 wurde er wegen guter Führung vorzeitig entlassen.

nix auf wdr http://www.google.com/search?q=oktoberfest+gundolf+site%3Awdr.de
nur auf dradio http://www.google.com/search?q=oktoberfest+gundolf+site%3Adradio.de

italiano  http://ondemand.wdr.de/mediendb/fhe/audio/italienisch/rc_la_nostra_storia/2010/09/100924_oktoberfestattentat.mp3




17.09.2010
Ein Schützenverein läuft in traditioneller Tracht während des Trachtenumzuges des Oktoberfestes durch die Münchner Innenstadt. (Bild: AP) Ein Schützenverein läuft in traditioneller Tracht während des Trachtenumzuges des Oktoberfestes durch die Münchner Innenstadt. (Bild: AP)

"Zunächst mal war die Beweiskette nicht geschlossen"

Journalist über Hintergründe des Attentats auf das Oktoberfest vom September 1980

Ulrich Chaussy im Gespräch mit Andreas Müller

Vor 30 Jahren tötete eine Bombe auf dem Münchener Oktoberfest zwölf Besucher und den mutmaßlichen Bombenbauer Gundolf Köhler, den die Staatsanwaltschaft damals schnell als Einzeltäter ermittelte. Bis heute bleiben viele Fragen offen, sagt Ulrich Chaussy.

Andreas Müller: Aus München ist uns jetzt Ulrich Chaussy zugeschaltet, der sich seit Jahrzehnten mit diesem Fall beschäftigt. Schönen guten Morgen!

Ulrich Chaussy: Guten Morgen!

Müller: Politiker und Opferanwälte wollen den Fall jetzt wieder aufrollen. Warum eigentlich? Ist der Täter damals tatsächlich nicht schlüssig ermittelt worden?

Chaussy: Also, zunächst mal war die Beweiskette nicht geschlossen, was die Bombe anging. Man weiß, dass Gundolf Köhler diese Bombe gelegt hat, dass er sie gebaut hat, ist nicht nachgewiesen. Denn zwar hat er eine sogenannte Bombenwerkstatt also im Keller seiner Eltern im Haus in Donaueschingen gehabt - da hat er mit Sprengstoff, da hat er mit alten Granatkörpern rumhantiert, mit denen er sich ja übrigens auch bei der Wehrsportgruppe Hoffmann gezeigt hatte, da hat er selbstlaborierte Granaten mit Schwarzpulver gezündet -, aber die Bombe hat keinen Sprengstoff, denn man hat zwar dort unten, von Freunden bekundet, Granatkörper gesehen, aber es ist keine Mikrospur des verwendeten hochbrisanten militärischen Sprengstoffes gefunden worden. Und das andere ist das Psychogramm des Täters, der als ein frustrierter Einzelgänger beschrieben wird. Dieses Psychogramm, da gibt es einfach Fakten, die völlig dagegenstehen. Es beruht auf den Aussagen eines einzigen der Freunde von Gundolf Köhler, im Widerspruch zu allen anderen Bekundungen. Es ist so, dass derjenige, der keine Sozialkontakte gehabt haben soll, der hat sich mit einer Anzeige - der war Schlagzeuger auch - einer Band angeschlossen, hat zwei Mal in der Woche mit der geübt, auch für den Tag nach dem Attentat war er verabredet, der keine Zukunftsperspektive gehabt haben soll, weil er durch eine Uniprüfung gefallen ist, der hat in den Ferien gejobbt, der hat einen Bausparvertrag abgeschlossen und 800 DM seines Ferienverdienstes da eingezahlt. Also im Grunde genommen ... Ich vermisse übrigens diese Indizien und die Wahrnehmung dieser Fakten, die eine große Distanz zu diesem Zeugen hätte ergeben müssen in den Akten, die ich jetzt im Bundesarchiv Koblenz gelesen habe.

Müller: Das sind einige Ungereimtheiten. Welche Rolle spielte eigentlich die berüchtigte Wehrsportgruppe Hoffmann, die damals in Bayern sehr aktiv war? Ich weiß von einer Aussage Franz Josef Strauß', der gesagt hat, na, lassen Sie doch einfach mal deutsche Männer durch den Wald marschieren mit Koppel und Rucksack, wenn die Spaß daran haben. Also er relativierte diese Gruppe eigentlich.

Chaussy: Das war übrigens nach dem Verbot durch Bundesinnenminister Baum, den er sehr ... so beschuldigt hat.

Müller: Nach dem Verbot, aber vor dem Anschlag. Welche Rolle spielten die damals?

Chaussy: Also Gundolf Köhler ist zwei Mal dort gewesen, es waren Einträge auf Karteikarten, die man bei Hoffmann gefunden hat, und dann gab es eben auch diese Razzia, diese Aktion, und die Befragung einer ganzen Menge von Hoffmann-Anhängern und Hoffmann selbst unmittelbar nach dem Anschlag. Hoffmann sagte: Ich kann mich ganz schwach an den Jungen erinnern, vor zwei Jahren oder so. Alle anderen sagten: Wir können uns an den gar nicht erinnern. Und den Behörden, den Ermittlern gelang es nicht, klare Verbindungen von der Tat zu München, zu den Hoffmann-Leuten herzustellen. Aber die Ermittlungen liefen ja noch. 1981 kamen von Hoffmanns Leuten, der sich in den Libanon dann verlagert hat nach dem Verbot, kamen welche zurück, und es gibt drei Aussagen von WSG-Hoffmann-Mitgliedern, die dann beschreiben, wie Köhler bei den Übungen aufgetreten ist, Übungen, bei denen um die 100 Leute da gewesen sind. Man hat in diesem Moment nicht die Ermittlungen auf null gestellt und in diesem, ja, auf diesem Tableau, auf diesem Forum sozusagen, wo sich Rechtsextremisten aus der ganzen Bundesrepublik zu diesen Übungen trafen, dann die Ermittlungen neu aufgestellt und gesagt: Wer könnte zu Köhler Kontakt aufgenommen haben? Davon ist überhaupt nichts zu finden, denn man hatte sich mittlerweile ganz und gar auf den Einzeltäter konzentriert, der aus ausschließlich unpolitischen Motiven, aus persönlicher Verzweiflung gehandelt habe. Und das ist so interessant: Diese beiden Freunde, die engsten, die dann wichtig waren in dieser Phase der Ermittlungen, bereits im November 80, wenige Wochen nach der Tat - da hat einer gesagt: Wir haben zu dritt Wahlkampfkundgebungen besucht und wir sprachen darüber, vor allem Gundolf sprach darüber, ob man und wie man den Wahlkampf mit einer Bombe beeinflussen könne. Der andere, der darauf angesprochen worden ist, ist derjenige, der gesagt hat: Das hat nicht stattgefunden. Und der hat diese private Verzweiflungstheorie in die Welt gesetzt. Der war Jura-Student, bei dem zu Hause wurde dann ein Gesetzestext beschlagnahmt: "Nichtanzeige geplanter Straftaten" hatte er unterstrichen. Dass man diesen Mann auch bei der Faktenlage, die gegen sein Psychogramm sprach, geglaubt hat, ist eine Sache, die ich nicht nachvollziehen kann. Hier können die Ermittlungsbehörden nicht darauf setzen und dann diese Recherche im Netzwerk der Rechtsextremisten unterlassen, was von da an eigentlich nur sehr schwach betrieben worden ist.

Müller: Im Deutschlandradio Kultur spreche ich mit dem Journalisten Ulrich Chaussy, der sich seit vielen Jahren mit dem Attentat auf das Oktoberfest vom September 1980 beschäftigt. Warum, Herr Chaussy, insistierte man stets auf die Theorie des Einzeltäters, nachdem Generalbundesanwalt Rebmann noch kurz vorher gesagt hatte, das sind mehrere wahrscheinlich gewesen? Wehrsportgruppe Hoffmann war dann plötzlich auch in einem Atemzug da mit genannt. Wollte man nicht wahrhaben, dass es so etwas wie einen möglichen rechtsextremen Terrorismus geben könnte? Ich erinnere mich an eine Atmosphäre, auch nach dem Anschlag auf den Bahnhof in Bologna, dass man lange leugnen wollte, dass es so etwas wie einen organisierten rechtsextremen Terrorismus geben könnte.

Chaussy: Das ist einfach so ein Topos: Rechtsextremismus, rechtsextremistische Täter sind eigentlich immer Einzeltäter, obwohl sie es wirklich nicht sind. Das Problem - das war ja in dem Beitrag von Oliver Tolmein angesprochen - war, dass es Schuldzuweisungen gegeben hat von Franz Josef Strauß. Dieses Interview in "Bild am Sonntag" hat er gegeben, bevor am nächsten Morgen herausgekommen ist, dass Gundolf Köhler als Mitglied der Wehrsportgruppe Hoffmann bekannt war. Strauß hatte die Idee im Kopf, dass Baum, der einige Monate zuvor mit dem damals als Freigänger vorhandenen Horst Mahler, damals noch RAF-Gründer, gesprochen hat, und hatte die Idee, dass möglicherweise andere Kreise dahintersteckten. Und in dem Moment, in dem sie bemerkt haben in der bayerischen Staatsregierung, im Innenministerium, dass das ganz furchtbar dem Strauß auf die Füße fallen könnte, hat der damalige Staatsschutzchef des Innenministeriums, Herr Hans Langemann, diese Journalisten einbestellt und hat denen gezeigt, was er unmittelbar von der Ermittlungsgruppe erfahren hat über den Köhler, hat gezeigt, dass man die Hoffmann-Leute, dass man die unter Kontrolle gehabt hat und beobachtet hat, und hat also dann im Grunde genommen in die Welt gesetzt, wir hatten immer schon ein Auge auf die Rechtsextremisten, um diesen Schaden, diesen politischen Schaden für Strauß zu begrenzen, der ja den Mann beschuldigte, den Herrn Baum, der die Gruppe Hoffmann verboten hat, als er das konnte, weil die auch in anderen Bundesländern auftraten, und er selber, Herr Strauß, hat sie groß werden lassen, vier Jahre lang verharmlost.

Müller: Wir müssen ganz kurz noch darauf kommen: Es sind Asservate vernichtet worden 1998, wertvolle DNA-Spuren kann man jetzt nicht mehr auswerten. Es gibt immer wieder die Versuche von Opferanwälten oder jetzt auch Politikern, diesen Fall neu aufzurollen. Glauben Sie, dass da noch was drin ist, beziehungsweise haben Sie eine Theorie, wer hinter diesem Bombenanschlag tatsächlich gesteckt haben könnte?

Chaussy: Diese Spekulationen verbiete ich mir. Ich finde, dass die Ermittlung, dass die Ermittlungsbehörden so viel spekuliert haben, so viel in diese Einzeltäterthese Energie reingesteckt haben. Es ist Potenzial da, die Ermittlungsakten, etwa 10.000 Blatt, liegen in Koblenz im Bundesarchiv. In Berlin, bei der Birthler-Behörde, hat Tobias von Heymann, der Berliner Kollege, mittlerweile 16.000 Seiten Akten ausfindig gemacht, ...

Müller: Stasiakten sind das.

Chaussy: ... Stasiakten. Die Stasi hat in ... auf allen Ebenen wahrgenommen, was da in Westdeutschland passierte, was bei den Ermittlungsbehörden passierte, und sie hatte IMs in der rechtsextremen Szene. Gerade dieses Netzwerk, das die Ermittler in Westdeutschland viel zu wenig sich angeschaut haben, das kann man relativ gut rekonstruieren, da kann man eine ganze Menge Erkenntnisse daraus gewinnen. Dass da nicht sofort drinsteht, wer vielleicht sich an den Köhler gewandt hat, also direkt tatbezogene Dinge, was jetzt von der Bundesanwaltschaft gesagt worden ist und weswegen man diese Akten nicht beiziehen möchte, ist eine Selbstverständlichkeit. Aber man kann diese Beziehungen sehr viel besser rekonstruieren. Es ist Material da, und ob alle Asservate wirklich vernichtet sind, wage ich auch noch zu bezweifeln.

Müller: 30 Jahre nach dem blutigen Attentat auf das Oktoberfest ist noch immer Brisanz in diesem Fall. Das war Ulrich Chaussy, Journalist und Autor des Buches "Oktoberfest-Attentat". Vielen Dank!

Chaussy: Bitte sehr!


http://www.youtube.com/watch?v=ukoLY4LOBSE
http://www.youtube.com/watch?v=ORnbxbwd8KM
http://www.youtube.com/watch?v=daowxbaeurw

schiefgegangen... der idiot sprengte sich selbst in die luft