Stoppt den Überwachungsstaat! Jetzt klicken & handeln Willst du auch an der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien:

02 September 2008

TESTFRAGEN EINBUERGERUNGS-TEST

Sie Sie geeignet ein Deutscher zu sein?

Was passiert, wenn man mehrfach durch den Test fällt. Wird man dann zukünftig abgeschoben? Kommt man in kulturelle "Bildungslager"?

Ein Einbürgerungstest ist eine Prüfung, bei der die politische und ethische Gesinnung eines Einbürgerungswilligen sowie staatsbürgerliches Wissen in Bezug auf die jeweiligen Werte, die Geschichte, die Kultur und das Staatswesen des Landes, in welches die Einbürgerung erfolgen soll, getestet werden. Der Test wird in der Regel von einer Behörde, die über die Einbürgerung zu entscheiden hat, abgenommen.

Einbürgerungstests gibt es unter anderem in den USA, in Kanada, in Österreich, wo sie von den Bundesländern durchgeführt werden, sowie in Deutschland.

Seit dem 1. September 2008 müssen Ausländer in Deutschland zur Einbürgerung einen bundeseinheitlichen Einbürgerungstest bestehen. Dieser besteht aus 33 Fragen aus einem Katalog von 310 Fragen, von denen 17 richtig beantwortet werden müssen. Dabei kommt ein Single-Choice-Verfahren zum Zuge, d. h. zu jeder Frage werden vier Antwortmöglichkeiten vorgegeben, von denen genau eine als richtig gewertet wird.

Kritiker bemängeln, dass die Antwortmöglichkeiten teilweise ungenau oder sogar falsch sind.


Der Test wurde an der Humboldt-Universität zu Berlin im Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen entwickelt und am 8. Juli 2008 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Test ist mit 25 Euro Gebühren belegt und kann beliebig oft wiederholt werden. Zusätzlich können die Bundesländer Einbürgerungsgespräche führen.

===========================

Ab dem 1.September 2008 gilt der bundeseinheitliche Einbürgerungstest. Jeder Ausländer, der deutscher Staatsbürger werden wollen, muss ihn bestehen. Eine machbare Aufgabe?


1: In Deutschland dürfen Menschen offen etwas gegen die Regierung sagen, weil ...

* hier Religionsfreiheit gilt.

* die Menschen steuern zahlen.

* die Menschen das Wahlrecht haben.

* hier Meinungsfreiheit gilt.

2: In Deutschland können Eltern bis zum 14. Lebensjahr ihres Kindes entscheiden, ob es in der Schule am ...

* Geschichtsunterricht teilnimmt.

* Religionsunterricht teilnimmt.

* Politikunterricht teilnimmt.

* Sprachunterricht teilnimmt.

3: Deutschland ist ein Rechtsstaat: Was ist damit gemeint?

* Alle Einwohner/Einwohnerinnen und der Staat müssen sich an die Gesetze halten.

* Der Staat muss sich nicht an die Gesetze halten.

* Nur Deutsche müssen die Gesetze befolgen.

* Die Gerichte machen die Gesetze.

4: Welches Recht gehört zu den Grundrechten in Deutschland?

* Waffenbesitz

* Faustrecht

* Meinungsfreiheit

* Selbstjustiz

5: Wen müssen Sie in Deutschland auf Verlangen in Ihre Wohnung lassen?

* den Postboten/die Postbotin

* den Vermieter/die Vermieterin

* den Nachbarn/die Nachbarin

* den Arbeitgeber/die Arbeitgeberin

6: Wie heißt die deutsche Verfassung?

* Volksgeestz

* Bundesgesetz

* Deutsches Gesetz

* Grundgesetz


7: Welches Recht gehört zu den Grundrechten, die nach der deutschen Verfassungsgarantiert werden? Das Recht auf...

* Glaubens- und Gewissensfreiheit

* Unterhaltung

* Arbeit

* Wohnung

8: Was steht nicht im Grundgesetz von Deutschland?

* Die Würde des Menschen ist unantastbar.

* Alle sollen gleich viel Geld haben.

* Jeder Mensch darf seine Meinung sagen.

* Alle sind vor dem Gesetz gleich.

9: Welches Grundrecht gilt in Deutschland nur für Ausländer/Ausländerinnen? Das Grundrecht auf ...

* Schutz der Familie

* Menschenwürde

* Asyl

* Meinungsfreiheit

10: Was ist mit dem deutschen Grundgesetz vereinbar?

* die Prügelstrafe

* die Folter

* die Todesstrafe

* die Geldstrafe

11: Wie wird die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland genannt?

* Grundgesetz

* Bundesverfassung

* Gesetzbuch

* Verfassungsvertrag

12: Eine Partei im deutschen Bundestag will die Pressefreiheit abschaffen. Ist das möglich?

* Ja, wenn mehr als die Hälfte der Abgeordneten im Bundestag dafür sind.

* Ja, aber dazu müssen zwei Drittel der Abgeordneten im Bundestag dafür sein.

* Nein, denn die Pressefreiheit ist ein Grundrecht. Es kann nicht abgeschafft werden.

* Nein, denn nur der Bundesrat kann die Pressefreiheit abschaffen.

13: Wer in seiner Heimat wegen seiner politischen Meinung verfolgt wird und deshalb nach Deutschland flieht, kann was beantragen?

* Begrüßungsgeld

* Asyl

* Arbeitslosengeld

* Rente

14: Meinungsfreiheit in Deutschland heißt, dass ich ...

* auf Flugblättern falsche Tatsachen behaupten darf.

* meine Meinung in Leserbriefen äußern kann.

* Nazi-Symbole tragen darf.

* meine Meinung sagen darf, solange ich der Regierung nicht widerspreche.

15: Was verbietet das deutsche Grundgesetz?

* Militärdienst

* Zwangsarbeit

* freie Berufswahl

* Arbeit im Ausland

16: Wann ist die Meinungsfreiheit in Deutschland eingeschränkt?

* bei der öffentlichen Verbreitung falscher Behauptungen über einzelne Personen

* bei Meinungsäußerungen über die Bundesregierung

* bei Diskussionen über Religionen

* bei Kritik am Staat

17: Die deutschen Gesetze verbieten ...

* Meinungsfreiheit der Einwohner und Einwohnerinnen.

* Petitionen der Bürger und Bürgerinnen.

* Versammlungsfreiheit der Einwohner und Einwohnerinnen

* Ungleichbehandlung der Bürger und Bürgerinnen durch den Staat.

18: Welches Grundrecht ist in Artikel 1 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland garantiert?

* die Unantastbarkeit der Menschenwürde

* das Recht auf Leben

* Religionsfreiheit

* Meinungsfreiheit

19: Was versteht man unter dem Recht der "Freizügigkeit" in Deutschland?

* Man darf sich seinen Wohnort selbst aussuchen.

* Man kann seinen Beruf wechseln.

* Man darf sich für eine andere Religion entscheiden.

* Man darf sich in der Öffentlichkeit nur leicht bekleidet bewegen.

20: Eine Partei in Deutschland verfolgt das Ziel, eine Diktatur zu errichten. Sie ist dann ...

* tolerant.

* rechtsstaatlich orientiert.

* gesetzestreu

* verfassungswidrig

22: Was für eine Staatsform hat Deutschland?

* Monarchie

* Diktatur

* Republik

* Fürstentum

23: Wenn man in Deutschland ein bestimmtes Alter erreicht und aufhört zu arbeiten, was bekommt man dann meistens?

* Rente

* Gehalt

* nichts

* Ausbildungsgeld

24: Wie viele Bundesländer hat die Bundesrepublik Deutschland?

* 14

* 15

* 16

* 17

25: Die Bundesrepublik besteht aus...

* 12 Bezirken

* 16 Bundesländern

* einem Oststaat und einem Weststaat

* 16 Freistaaten

26: Deutschland ist ...

* eine kommunistische Republik

* ein demokratischer und sozialer Bundesstaat

* eine kapitalistische und soziale Monarchie

* ein sozialer und sozialistischer Bundesstaat.

27: Deutschland ist ...

* ein sozialistischer Staat

* ein Bundesstaat

* eine Diktatur

* eine Monarchie.

28: Wer wählt in Deutschland die Abgeordneten zum Bundestag?

* das Militär

* die Wirtschaft

* das wahlberechtigte Volk

* die Verwaltung

29: Welches Tier ist das Wappentier der Bundesrepublik Deutschland?

* Löwe

* Adler

* Bär

* Pferd

30: Was ist kein Merkmal unserer Demokratie?

* regelmäßige Wahlen

* Pressezensur

* Meinungsfreiheit

* verschiedene Parteien

31: Die Zusammenarbeit von Parteien zur Bildung einer Regierung nennt man in Deutschland ...

* Einheit

* Koalition

* Ministerium

* Fraktion

32: Was ist keine staatliche Gewalt in Deutschland?

* Gesetzgebung

* Regierung

* Presse

* Rechtsprechung

33: Welche Aussage ist richtig? In Deutschland ...

* sind Staat und Religionsgemeinschaften voneinander getrennt.

* bilden die Religionsgemeinschaften den Staat.

* ist der Staat abhängig von den Religionsgemeinschaften.

* bilden Staat und Religionsgemeinschaften eine Einheit.

34: Was ist Deutschland nicht?

* eine Demokratie

* ein Rechtsstaat

* eine Monarchie

* ein Sozialstaat

35: Womit finanziert der deutsche Staat die Sozialversicherung?

* Kirchensteuern

* Sozialabgaben

* Spendengeldern

* Vereinsbeiträgen

36: Welche Maßnahme schafft in Deutschland soziale Sicherheit?

* die Krankenversicherung

* die Autoversicherung

* die Gebäudeversicherung

* die Haftpflichtversicherung

37: Wie werden die Regierungschefs/Regierungschefinnen der meisten Bundesländer in Deutschland genannt?

* erster Minister/erste Ministerin

* Premierminister/Premierministerin

* Senator/Senatorin

* Ministerpräsident/Ministerpräsidentin

38: Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer ...

* Staatenverbund

* Bundesstaat

* Staatenbund

* Zentralstaat

39: Was hat jedes deutsche Bundesland?

* einen eigenen Außenminister/eine eigene Außenministerin

* eine eigene Währung

* eine eigene Armee

* eine eigene Regierung

40: Mit welchen Worten beginnt die deutsche Nationalhymne?

* Völker, hört die Signale ...

* Einigkeit und Recht und Freiheit ...

* Freude schöner Götterfunken ...

* Deutschland einig Vaterland ...

41: Warum gibt es in einer Demokratie mehr als eine Partei?

* weil dadurch die unterschiedlichen Meinungen der Bürger und Bürgerinnen vertreten werden

* damit Bestechung in der Politik begrenzt wird

* um politische Demonstrationen zu verhindern

* um wirtschaftlichen Wettbewerb anzuregen

42: Wer beschließt in Deutschland ein neues Gesetz?

* die Regierung

* das Parlament

* die Gerichte

* die Polizei

43: Wann kann in Deutschland eine Partei verboten werden?

* wenn ihr Wahlkampf zu teuer ist

* wenn sie gegen die Verfassung kämpft

* wenn sie Kritik gegen das Staatsoberhaupt äußert

* wenn ihr Programm eine neue Richtung vorschlägt

44: Wen kann man als Bürger/Bürgerin in Deutschland nicht direkt wählen?

* Abgeordnete des EU-Parlaments

* den Bundespräsidenten/die Bundespräsidentin

* Landtagsabgeordnete

* Bundestagsabgeordnete

45: Zu welcher Versicherung gehört die Pflegeversicherung?

* Sozialversicherung

* Unfallversicherung

* Hausratsversicherung

* Haftpflicht- und Feuerversicherung

46: Der deutsche Staat hat viele Aufgaben. Welche Aufgabe gehört dazu?

* Er baut Straßen und Schulen

* Er verkauft Lebensmittel und Kleidung.

* Er versorgt alle Einwohner und Einwohnerinnen kostenlos mit Zeitungen.

* Er produziert Autos und Busse.

47: Der deutsche Staat hat viele Aufgaben. Welche Aufgabe gehört nicht dazu?

* Er bezahlt für alle Staatsangehörigen Urlaubsreisen.

* Er zahlt Kindergeld.

* Er unterstützt Museen.

* Er fördert Sportler und Sportlerinnen.

DIE LÖSUNGEN: 1d, 2b, 3a, 4c, 5b, 6d, 7a, 8b, 9c, 10d, 11a, 12c, 13b, 14b, 15b, 16a, 17d, 18a, 19a, 20d, 21a, 22c, 23a, 24c, 25b, 26b, 27b, 28c, 29b, 30b, 31b, 32c, 33a, 34c, 35b, 36a, 37d, 38b, 39d, 40b, 41a, 42b, 43b, 44b, 45a, 46a, 47a


48: Welches Organ gehört nicht zu den Verfassungsorganen Deutschlands?

* der Bundesrat

* der Bundespräsident/die Bundespräsidentin

* die Bürgerversammlung

* die Regierung

49: Wer bestimmt in Deutschland die Schulpolitik?

* die Lehrer und Lehrerinnen

* die Bundesländer

* das Familienministerium

* die Universitäten

50: Die Wirtschaftsform in Deutschland nennt man.

* freie Zentralwirtschaft

* soziale Marktwirtschaft

* gelenkte Zentralwirtschaft

* Planwirtschaft

51: Zu einem demokratischen Rechtsstaat gehört es nicht, dass.

* Menschen sich kritisch über die Regierung äußern können

* Bürger friedlich demonstrieren gehen dürfen

* Menschen von einer Privatpolizei ohne Grund verhaftet werden

* jemand ein Verbrechen begeht und deshalb verhaftet wird

52: Was bedeutet "Volkssouveränität"? Alle Staatsgewalt geht vom .

* Volke aus

* Bundestag aus

* preußischen aus

* Bundesverfassungsgericht

53: Was bedeutet "Rechtsstaat" in Deutschland?

* Der Staat hat Recht.

* Es gibt nur rechte Parteien.

* Die Bürger und Bürgerinnen entscheiden über Gesetze.

* Der Staat muss die Gesetze einhalten.


54: Was ist keine staatliche Gewalt in Deutschland?

* Legislative

* Judikative?

* Exekutive?

* Direktive?

56: Welches Amt gehört in Deutschland zur Gemeindeverwaltung?

* Pfarramt

* Ordnungsamt

* Finanzamt

* Auswärtiges Amt

57: Es gehört nicht zu den Aufgaben des deutschen Bundesrates.

* an der Verwaltung des Bundes mitzuwirken

* die Interessen der Länder zu wahren.

* den Bundeskanzler/die Bundeskanzlerin zu wählen

* an der Gesetzgebung des Bundes mitzuwirken

58: Wer ernennt in Deutschland die Minister/die Ministerinnen der Bundesregierung?

* der Präsident/die Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts

* der Bundespräsident/die Bundespräsidentin

* der Bundesratspräsident/die Bundesratspräsidentin

* der Bundestagspräsident/die Bundestagspräsidentin

59: Welche Parteien wurden in Deutschland 2007 zur Partei "Die Linke"?

* CDU und SSW

* PDS und WASG

* CSU und FDP

* Bündnis 90/Die Grünen und SPD

60: In Deutschland gehören der Bundestag und der Bundesrat zur.

* Exekutive

* Legislative

* Direktive

* Judikative

61: Was bedeutet "Volkssouveränität"?

* Der König/die Königin herrscht über das Volk.

* Das Bundesverfassungsgericht steht über der Verfassung.

* Die Interessenverbände üben die Souveränität zusammen mit der Regierung aus.

* Die Staatsgewalt geht vom Volke aus.

62: Wenn das Parlament eines deutschen Bundeslandes gewählt wird, nennt man das.

* Kommunalwahl.

* Landtagswahl.

* Europawahl.

* Bundestagswahl.

63: Was gehört in Deutschland nicht zur Exekutive?

* die Polizei

* die Gerichte

* das Finanzamt

* die Ministerien

64: Die Bundesrepublik Deutschland ist heute gegliedert in.

* vier Besatzungszonen.

* einen Oststaat und einen Weststaat.

* 16 Kantone.

* Bund, Länder und Kommunen.

65: Es gehört nicht zu den Aufgaben des Deutschen Bundestages.

* die Gesetze zu entwerfen.

* die Bundesregierung zu kontrollieren.

* den Bundeskanzler zu wählen.

* das Bundeskabinett zu bilden.

66: Wer schrieb den Text zur deutschen Nationalhymne?

* Friedrich von Schiller

* Clemens Brentano

* Johann Wolfgang von Goethe

* Heinrich Hoffmann von Fallersleben

67: Was ist in Deutschland vor allem eine Aufgabe der Bundesländer?

* Verteidigungspolitik

* Außenpolitik

* Wirtschaftspolitik

* Schulpolitik

68: Warum kontrolliert der Staat in Deutschland das Schulwesen?

* Weil es in Deutschland nur staatliche Schulen gibt

* Weil alle Schüler und Schülerinnen einen Schulabschluss haben müssen

* Weil es in den Bundesländern verschiedene Schulen gibt

* Weil es nach dem Grundgesetz seine Aufgabe ist

69: Die Bundesrepublik Deutschland hat einen dreistufigen Verwaltungsaufbau. Wie heißt die unterste politische Stufe?

* Stadträte

* Landräte

* Gemeinden

* Bezirksämter

70: Der deutsche Bundespräsident Gustav Heinemann gibt Helmut Schmidt 1974 die Ernennungsurkunde zum deutschen Bundeskanzler. Was gehört zu den Aufgaben des deutschen Bundespräsidenten/der deutschen Bundespräsidentin?

* Er/sie führt die Regierungsgeschäfte.

* Er/sie kontrolliert die Regierungspartei.

* Er/sie wählt die Minister/Ministerinnen aus.

* Er/sie schlägt den Kanzler/die Kanzlerin zur Wahl vor.

71: Wo arbeitet die deutsche Bundesregierung?

* in Potsdam

* in Berlin

* in Frankfurt/Main

* in Leipzig

72: Wie heißt der jetzige Bundeskanzler/die jetzige Bundeskanzlerin von Deutschland?

* Gerhard Schröder

* Jürgen Rüttgers

* Klaus Wowereit

* Angela Merkel

73: Die beiden größten Fraktionen im Deutschen Bundestag heißen zurzeit.

* CDU/CSU und SPD

* Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen

* FDP und SPD

* Die Linke und FDP

74: Wie heißt das Parlament für ganz Deutschland?

* Bundesversammlung

* Volkskammer

* Bundestag

* Bundesgerichtshof

75: Wie heißt Deutschlands heutiges Staatsoberhaupt?

* Horst Köhler

* Norbert Lammert

* Wolfgang Thierse

* Edmund Stoiber

76: Was bedeutet die Abkürzung CDU in Deutschland?

* Christliche Deutsche Union

* Club Deutscher Unternehmer

* Christlicher Deutscher Umweltschutz

* Christlich Demokratische Union

77: Was ist die Bundeswehr?

* die deutsche Polizei

* ein deutscher Hafen

* eine deutsche Bürgerinitiative

* die deutsche Armee

78: Was bedeutet die Abkürzung SPD?

* Sozialistische Partei Deutschlands

* Sozialpolitische Partei Deutschlands

* Sozialdemokratische Partei Deutschlands

* Sozialgerechte Partei Deutschlands

79: Was bedeutet die Abkürzung FDP in Deutschland?

* Friedliche Demonstrative Partei

* Freie Deutschland Partei

* Führende Demokratische Partei

* Freie Demokratische Partei

80: Welches Gericht in Deutschland ist zuständig für die Auslegung des Grundgesetzes?

* Oberlandesgericht

* Amtsgericht

* Bundesverfassungsgericht

* Verwaltungsgericht

81: Wer wählt den Bundeskanzler/die Bundeskanzlerin in Deutschland?

* der Bundesrat

* die Bundesversammlung

* das Volk

* der Bundestag

82: Wie nennt man den Regierungschef/die Regierungschefin der Bundesrepublik Deutschland?

* Premierminister/Premierministerin

* Bundespräsident/Bundespräsidentin

* Bundeskanzler/Bundeskanzlerin

* Ministerpräsident/Ministerpräsidentin

83: Wer wählt den deutschen Bundeskanzler/die deutsche Bundeskanzlerin?

* das Volk

* die Bundesversammlung

* der Bundestag

* die Bundesregierung

84: Welche Hauptaufgabe hat der deutsche Bundespräsident/die deutsche Bundespräsidentin? Er/sie.

* regiert das Land.

* entwirft die Gesetze.

* repräsentiert das Land.

* überwacht die Einhaltung der Gesetze.

85: Wer bildet den deutschen Bundesrat?

* die Abgeordneten des Bundestages

* die Minister und Ministerinnen der Bundesregierung

* die Regierungsvertreter der Bundesländer

* die Parteimitglieder

86: Wer wählt in Deutschland den Bundespräsidenten/die Bundespräsidentin?

* die Bundesversammlung

* der Bundesrat

* das Bundesparlament

* das Bundesverfassungsgericht

87: Wer ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland?

* der Bundeskanzler/die Bundeskanzlerin

* der Bundespräsident/die Bundespräsidentin

* der Bundesratspräsident/die Bundesratspräsidentin

* der Bundestagspräsident/die Bundestagspräsidentin

88: Die parlamentarische Opposition im Deutschen Bundestag.

* kontrolliert die Regierung.

* entscheidet, wer Bundesminister/Bundesministerin wird.

* bestimmt, wer im Bundesrat sitzt.

* schlägt die Regierungschefs/Regierungschefinnen der Länder vor.

89: Wie nennt man in Deutschland die Vereinigung von Abgeordneten einer Partei im Parlament?

* Verband

* Ältestenrat

* Fraktion

* Opposition

90: Die deutschen Bundesländer wirken an der Gesetzgebung des Bundes mit durch.

* den Bundesrat.

* die Bundesversammlung.

* den Bundestag.

* die Bundesregierung.

91: In Deutschland kann ein Regierungswechsel in einem Bundesland Auswirkungen auf die Bundespolitik haben. Das Regieren wird.

* schwieriger, wenn sich dadurch die Mehrheit im Bundestag ändert.

* leichter, wenn dadurch neue Parteien in den Bundesrat kommen.

* schwieriger, wenn dadurch die Mehrheit im Bundesrat verändert wird.

* leichter, wenn es sich um ein reiches Bundesland handelt.

92: Was bedeutet die Abkürzung CSU in Deutschland?

* Christlich Sichere Union

* Christlich Süddeutsche Union

* Christlich Sozialer Unternehmerverband

* Christlich Soziale Union

93: Ab welchem Alter darf man in Deutschland bei der Bundestagswahl wählen?

* ab 18 Jahren

* ab 19 Jahren

* ab 20 Jahren

* ab 21 Jahren

94: Ab welchem Alter darf man in Deutschland an der Wahl zum Deutschen Bundestag teilnehmen?

* 16

* 18

* 21

* 23

95: Was gilt für die meisten Kinder in Deutschland?

* Wahlpflicht

* Schulpflicht

* Schweigepflicht

* Religionspflicht

96: Was muss jeder deutsche Staatsbürger/jede deutsche Staatsbürgerin ab dem 16. Lebensjahr besitzen?

* einen Reisepass

* einen Personalausweis

* einen Sozialversicherungsausweis

* einen Führerschein

97: Was bezahlt man in Deutschland automatisch, wenn man fest angestellt ist?

* Sozialversicherung

* Sozialhilfe

* Kindergeld

* Wohngeld

98: Welche Pflicht gilt in Deutschland nur für männliche und nicht für weibliche Staatsangehörige?

* Wehrpflicht

* Schulpflicht

* Wahlpflicht

* Steuerpflicht

99: Wer bezahlt in Deutschland die Sozialversicherungen?

* Arbeitgeber/Arbeitgeberinnen und Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen

* nur Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen

* alle Staatsangehörigen

* nur Arbeitgeber/Arbeitgeberinnen

100: Jeder/jede deutsche Staatsangehörige muss.

* immer einen Reisepass dabeihaben.

* mit Vollendung des 16. Lebensjahres einen gültigen Personalausweis oder einen gültigen Reisepass besitzen.

* immer eine Krankenkassenkarte dabeihaben.

* mit Vollendung des 18. Lebensjahres einen Führerschein besitzen.

101: Gewerkschaften sind Interessenverbände der.

* Jugendlichen.

*Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen.

*Rentner und Rentnerinnen.

*Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen.

102: Alexander muss zur Bundeswehr. Er möchte aber aus Gewissensgründen nicht lernen, wie man auf andere Menschen schießt. Was kann er tun?

* Nichts, er muss zur Armee.

* Er kann Zivildienst leisten.

* Er kann sich freikaufen. Dafür muss er 1.000 . zahlen.

* Er kann eine Fortbildung machen.

103: Wer ist in Deutschland "wehrpflichtig"?

* alle Frauen und Männer, die 18 Jahre alt sind

* alle männlichen Staatsbürger, die 18 Jahre alt sind

* alle Frauen und Männer, die 21 Jahre alt sind

* alle Männer, die 16 Jahre alt sind

104: Eine Frau in Deutschland verliert ihre Arbeit. Was darf nicht der Grund für diese Entlassung sein?

* Die Frau ist lange krank und arbeitsunfähig.

* Die Frau kam oft zu spät zur Arbeit.

* Die Frau erledigt private Sachen während der Arbeitszeit.

* Die Frau bekommt ein Kind und ihr Chef weiß das.

105: Was ist eine Aufgabe von Wahlhelfern/Wahlhelferinnen in Deutschland?

* Sie helfen alten Menschen bei der Stimmabgabe in der Wahlkabine.

* Sie schreiben die Wahlbenachrichtigungen vor der Wahl.

* Sie geben Zwischenergebnisse an die Medien weiter.

* Sie zählen die Stimmen nach dem Ende der Wahl.

106: In Deutschland helfen ehrenamtliche Wahlhelfer und Wahlhelferinnen bei den Wahlen. Was ist die Aufgabe von Wahlhelfern/Wahlhelferinnen?

* Sie helfen Kindern und alten Menschen beim Wählen.

* Sie schreiben Karten und Briefe mit der Angabe des Wahllokals.
Mehr zum Thema

* Sie geben Zwischenergebnisse an Journalisten weiter.

* Sie zählen die Stimmen nach dem Ende der Wahl.


DIE LÖSUNGEN: 48c, 49b, 50b, 51c, 52a, 53d, 54d, 55a, 56b, 57a, 58b, 59b, 60b, 61d, 62b, 63b, 64d, 65c, 66d, 67d, 68d, 69c, 70d, 71b, 72b, 73a, 74c, 75a, 76d, 77d, 78c, 79d, 80c, 81d, 82c, 83c, 84c, 85c, 86a, 87b, 88a, 89c, 90a, 91c, 92d, 93a, 94b, 95b, 96b, 97a, 98a, 99a, 100b, 101b, 102b, 103b, 104d, 105d, 106d

Die Fragen 107-157.

107: Für wie viele Jahre wird der Bundestag in Deutschland gewählt?

* 2 Jahre

* 4 Jahre

* 6 Jahre

* 8 Jahre

108: Bei einer Bundestagswahl in Deutschland darf jeder wählen, der .

* in der Bundesrepublik Deutschland wohnt und wählen möchte.

* Bürger / Bürgerin der Bundesrepublik Deutschland ist und mindestens 18 Jahre alt ist.

* seit mindestens 3 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland lebt.

* Bürger / Bürgerin der Bundesrepublik Deutschland ist und mindestens 21 Jahre alt ist.

109: Wie oft gibt es normalerweise Bundestagswahlen in Deutschland?

* alle drei Jahre

* alle vier Jahre

* alle fünf Jahre

* alle sechs Jahre

110: Für wie viele Jahre wird der Bundestag in Deutschland gewählt?

* 2 Jahre

* 3 Jahre

* 4 Jahre

* 5 Jahre

111: In Deutschland darf man wählen. Was bedeutet das?

* Alle deutschen Staatsangehörigen dürfen wählen, wenn sie das Mindestalter erreicht haben.

* Nur verheiratete Personen dürfen wählen.

* Nur Personen mit einem festen Arbeitsplatz dürfen wählen.

* Alle Einwohner und Einwohnerinnen in Deutschland müssen wählen.

112: Die Wahlen in Deutschland sind .

* speziell

* geheim

* berufsbezogen

* geschlechtsabhängig

113: Wahlen in Deutschland gewinnt die Partei, die .

* die meisten Stimmen bekommt.

* die meisten Männer mehrheitlich gewählt haben.

* die meisten Stimmen bei den Arbeitern / Arbeiterinnen bekommen hat.

* die meisten Erststimmen für ihren Kanzlerkandidaten / ihre Kanzlerkandidatin erhalten hat.

114: An demokratischen Wahlen in Deutschland teilnehmen ist .

* eine Pflicht.

* ein Recht.

* ein Zwang.

* eine Last.

115: Was bedeutet "aktives Wahlrecht" in Deutschland?

* Man kann gewählt werden.

* Man muss gewählt werden.

* Mann kann wählen.

* Man muss zur Auszählung der Stimmen gehen.

116: Wenn Sie bei einer Bundestagswahl in Deutschland wählen dürfen, heißt das .

* aktive Wahlkampagne.

* aktives Wahlverfahren.

* aktiver Wahlkampf.

* aktives Wahlrecht.

117: Wie viel Prozent der Zweitstimmen müssen Parteien mindestens bekommen, um in den Deutschen Bundestag gewählt zu werden?

* 3 %

* 4 %

* 5 %

* 6 %

118: Was regelt das Wahlrecht in Deutschland?

* Wer wählen darf, muss wählen.

* Alle, die wollen, können wählen.

* Wer nicht wählt, verliert das Recht zu wählen.

* Wer wählen darf, kann wählen.

119: Wahlen in Deutschland sind frei. Was bedeutet das?

* Alle verurteilten Straftäter / Straftäterinnen dürfen nicht wählen.

* Wenn ich wählen gehen möchte, muss mein Arbeitgeber / meine Arbeitgeberin mir freigeben.

* Jede Person kann ohne Zwang entscheiden, ob sie wählen möchte und wen sie wählen möchte.

* Ich kann frei entscheiden, wo ich wählen gehen möchte.

120: Das Wahlsystem in Deutschland ist ein .

* Zensuswahlrecht

* Dreiklassenwahlrecht

* Mehrheits- und Verhältniswahlrecht

* allgemeines Männerwahlrecht

121: Eine Partei möchte in den Deutschen Bundestag. Sie muss aber eine Mindestanzahl an Wählerstimmen haben. Das heißt .

* 5%-Hürde

* Zulassungsgrenze

* Basiswert

* Richtlinie

122: Welchem Grundsatz unterliegen Wahlen in Deutschland? Wahlen in Deutschland sind .

* frei, gleich, geheim

* offen, sicher, frei

* geschlossen, gleich, sicher

* sicher, offen, freiwillig

123: Was ist in Deutschland die "5%-Hürde"?

* Abstimmungsregelung im Bundestag für kleinere Parteien

* Anwesenheitskontrolle im Bundestag für Abstimmungen

* Mindestanzahl an Wählerstimmen, um ins Parlament zu kommen

* Anwesenheitskontrolle im Bundesrat für Abstimmungen

124: Die Bundestagswahl in Deutschland ist die Wahl .

* des Bundeskanzlers / der Bundeskanzlerin

* der Parlamente der Länder

* des Parlaments für Deutschland

* des Bundespräsidenten / der Bundespräsidentin

125: In einer Demokratie ist eine Funktion von regelmäßigen Wahlen, .

* die Bürger und Bürgerinnen zu zwingen, ihre Stimme abzugeben.

* nach dem Willen der Wählermehrheit, den Wechsel der Regierung zu ermöglichen.

* im Land bestehende Gesetze beizubehalten.

* den Armen mehr Macht zu geben.

126: Was bekommen wahlberechtigte Bürger und Bürgerinnen in Deutschland vor einer Wahl?

* eine Wahlbenachrichtigung von der Gemeinde

* eine Wahlerlaubnis vom Bundespräsidenten / von der Bundespräsidentin

* eine Benachrichtigung von der Bundesversammlung

* eine Benachrichtigung vom Pfarramt

127: Warum gibt es die 5%-Hürde im Wahlgesetz der Bundesrepublik Deutschland? Es gibt sie, weil .

* die Programme von vielen kleinen Parteien viele Gemeinsamkeiten haben.

* die Bürger und Bürgerinnen bei vielen kleinen Parteien die Orientierung verlieren können.

* viele kleine Parteien die Regierungsbildung erschweren.

* die kleinen Parteien nicht so viel Geld haben, um die Politiker und Politikerinnen zu bezahlen.

128: Parlamentsmitglieder, die von den Bürgern und Bürgerinnen gewählt werden, nennt man .

* Abgeordnete

* Kanzler / Kanzlerin

* Botschafter / Botschafterin

* Ministerpräsident / Ministerpräsidentin

129: Vom Volk gewählt wird in Deutschland .

* der Bundeskanzler / die Bundeskanzlerin.

* der Ministerpräsident / die Ministerpräsidentin eines Bundeslandes.

* der Bundestag.

* der Bundespräsident / die Bundespräsidentin.

131: In Deutschland ist ein Bürgermeister / eine Bürgermeisterin .

* der Leiter / die Leiterin einer Schule.

* der Chef / die Chefin einer Bank.

* das Oberhaupt einer Gemeinde.

* der / die Vorsitzende einer Partei.

132: Viele Menschen in Deutschland arbeiten in ihrer Freizeit ehrenamtlich. Was bedeutet das?

* Sie arbeiten als Soldaten / Soldatinnen.

* Sie arbeiten freiwillig und unbezahlt in Vereinen und Verbänden.

* Sie arbeiten in der Bundesregierung.

* Sie arbeiten in einem Krankenhaus und verdienen dabei Geld.

133: Was ist bei Bundestags- und Landtagswahlen in Deutschland erlaubt?

* Der Ehemann wählt für seine Frau mit.

* Man kann durch Briefwahl seine Stimme abgeben.

* Man kann am Wahltag telefonisch seine Stimme abgeben.

* Kinder ab dem Alter von 14 Jahren dürfen wählen.

134: Man will die Buslinie abschaffen, mit der Sie immer zur Arbeit fahren. Was können Sie machen, um die Buslinie zu erhalten?

* Ich beteilige mich an einer Bürgerinitiative für die Erhaltung der Buslinie oder gründe selber eine Initiative.

* Ich werde Mitglied in einem Sportverein und trainiere Radfahren.

* Ich wende mich an das Finanzamt, weil ich als Steuerzahler / Steuerzahlerin ein Recht auf die Buslinie habe.

* Ich schreibe einen Brief an das Forstamt der Gemeinde.

135: Wen vertreten die Gewerkschaften in Deutschland?

* große Unternehmen

* kleine Unternehmen

* Selbstständige

* Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen

136: Sie gehen in Deutschland zum Arbeitsgericht bei .

* falscher Nebenkostenabrechnung.

* ungerechtfertigter Kündigung durch Ihren Chef / Ihre Chefin.

* Problemen mit den Nachbarn / Nachbarinnen.

* Schwierigkeiten nach einem Verkehrsunfall.

137: Welches Gericht ist in Deutschland bei Konflikten in der Arbeitswelt zuständig?

* das Familiengericht

* das Strafgericht

* das Arbeitsgericht

* das Amtsgericht

138: Was kann ich in Deutschland machen, wenn mir mein Arbeitgeber / meine Arbeitgeberin zu Unrecht gekündigt hat?

* weiter arbeiten und freundlich zum Chef / zur Chefin sein

* ein Mahnverfahren gegen den Arbeitgeber / die Arbeitgeberin führen

* Kündigungsschutzklage erheben

* den Arbeitgeber / die Arbeitgeberin bei der Polizei anzeigen

139: Wann kommt es in Deutschland zu einem Prozess vor Gericht? Wenn jemand .

* zu einer anderen Religion übertritt

* eine Straftat begangen hat und angeklagt wird

* eine andere Meinung als die der Regierung vertritt

* sein Auto falsch geparkt hat und es abgeschleppt wird

140: Was macht ein Schöffe / eine Schöffin in Deutschland? Er / Sie .

* setzt mit einem Richter / eine Richterin das Strafmaß fest.

* gibt Bürgern / Bürgerinnen rechtlichen Rat.

* stellt Urkunden aus.

* verteidigt den Angeklagten / die Angeklagte.

141: Wer berät in Deutschland Personen bei Rechtsfragen und vertritt sie vor Gericht?

* ein Rechtsanwalt / eine Rechtsanwältin

* ein Richter / eine Richterin

* ein Schöffe / eine Schöffin

* ein Staatsanwalt / eine Staatsanwältin

142: Was ist die Hauptaufgabe eines Richters / einer Richterin in Deutschland? Ein Richter / eine Richterin .

* vertritt Bürger und Bürgerinnen vor einem Gericht.

* arbeitet an einem Gericht und spricht Urteile.

* ändert Gesetze.

* betreut Jugendliche vor Gericht.

143: Ein Richter / eine Richterin in Deutschland gehört zur .

* Judikative.

* Exekutive.

* Operative.

* Legislative.

144: Ein Richter / eine Richterin gehört in Deutschland zur .

* vollziehenden Gewalt.

* rechtsprechenden Gewalt.

* planenden Gewalt.

* gesetzgebenden Gewalt.

145: In Deutschland wird die Staatsgewalt geteilt. Für welche Staatsgewalt arbeitet ein Richter / eine Richterin? Für die .

* Judikative

* Exekutive

* Presse

* Legislative

146: Wie nennt man in Deutschland ein Verfahren vor einem Gericht?

* Programm

* Prozedur

* Protokoll

* Prozess

147: Was ist die Arbeit eines Richters / einer Richterin in Deutschland?

* Deutschland regieren

* Recht sprechen

* Pläne erstellen

* Gesetze erlassen

148: Was ist die Aufgabe der Polizei in Deutschland?

* das Land zu verteidigen

* die Bürgerinnen und Bürger abzuhören

* die Gesetze zu beschließen

* die Einhaltung von Gesetzen zu überwachen

149: Wer kann Gerichtsschöffe / Gerichtsschöffin in Deutschland werden?

* Alle in Deutschland geborenen Einwohner / Einwohnerinnen über 18 Jahre

* Alle deutschen Staatsangehörigen älter als 24 und jünger als 70 Jahre

* Alle Personen, die seit mindestens 5 Jahren in Deutschland leben

* Nur Personen mit einem abgeschlossenen Jurastudium

150: Ein Gerichtsschöffe / eine Gerichtsschöffin in Deutschland ist .

* der Stellvertreter / die Stellvertreterin des Stadtoberhaupts.

* ein ehrenamtlicher Richter / eine ehrenamtliche Richterin.

* ein Mitglied eines Gemeinderats.

* eine Person, die Jura studiert hat.

151: Der Zweite Weltkrieg dauerte von .

* 1914 bis 1918

* 1933 bis 1945

* 1939 bis 1945

* 1939 bis 1949

152: Wann waren die Nationalsozialisten mit Adolf Hitler in Deutschland an der Macht?

* 1918 bis 1923

* 1932 bis 1950

* 1933 bis 1945

* 1945 bis 1989

153: Was war am 8. Mai 1945?

* Tod Adolf Hitlers

* Beginn des Berliner Mauerbaus

* Wahl von Konrad Adenauer zum Bundeskanzler

* Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa

154: Wann war der Zweite Weltkrieg zu Ende?

* 1933

* 1945

* 1949

* 1961

155: Wann waren die Nationalsozialisten in Deutschland an der Macht?

* 1888 bis 1918

* 1921 bis 1934

* 1933 bis 1945

* 1949 bis 1963

156: In welchem Jahr wurde Hitler Reichskanzler?

* 1923

* 1927

* 1933

* 1936

157: Die Nationalsozialisten mit Adolf Hitler errichteten 1933 in Deutschland .

* eine Diktatur.

* einen demokratischen Staat.

* eine Monarchie.

* ein Fürstentum.


DIE LÖSUNGEN: 107b, 108b, 109b, 110c, 111a, 112b, 113a, 114b, 115c, 116d, 117c, 118d, 119c, 120c, 121a, 122a, 123c, 124c, 125b, 126a, 127c, 128a, 129c, 130a, 131c, 132b, 133b, 134a, 135d, 136b, 137c, 138c, 139b, 140a, 141a, 142b, 143a, 144b, 145a, 146d, 147b, 148d, 149b, 150b, 151c, 152c, 153d, 154b, 155c, 156c, 157a


Die Einbürgerungstests werden von Juristen bei der gegenwärtigen Rechtslage dahingehend kritisch hinterfragt, ob ein Einbürgerungstest zulässig ist oder . abgesehen von Ermessensfällen . vielmehr folgenlos verweigert werden kann. Wesentliche Problemkomplexe sind:

* fehlende Regelungskompetenz: Ein Bundesgesetz, das öffentlich-rechtliche Rechtsansprüche regelt, darf von einem Bundesland nicht so geändert werden, dass effektiv neue Kriterien hinzugefügt werden. Denn dies kommt im Ergebnis einer ergänzenden bzw. modifizierenden Gesetzgebung gleich. Die Länder haben die Bundesgesetze umzusetzen, eine Änderung ist jedoch keine Umsetzung.
* Verstoß gegen die Gewaltenteilung: Erst recht mangelt es der Exekutive an einer solchen Befugnis hierfür . was ein Landtag nicht kann, kann ein Landesinnenminister schon gar nicht.
* abschließender Regelungscharakter der Materie: Eine Materie wie die Staatsbürgerschaft ist ausschließlich dem Bund zugewiesen, denn nur die Bundesrepublik kann die Bundesstaatsbürgerschaft regeln. (Art. 73 Nr. 2 GG)
* fehlender Verweigerungsgrund: Ein Test findet im gegenwärtigen Recht keine Rechtsgrundlage. Einem Einbürgerungsbewerber, der im übrigen die Voraussetzungen erfüllt, kann die Einbürgerung nicht verweigert werden, weil er den Test nicht macht oder nicht zufriedenstellend besteht. (§ 11 ff StAG)
* Ungeeignetheit: Die Fragen aus den bisher vorhandenen Einbürgerungstests können allenfalls unter dem Aspekt des .Bekenntnisses zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland. und der Unterstützung terroristischer Aktivitäten gestellt werden. Dies erfordert eine Prüfung der inneren subjektiven Einstellung des Antragstellers und ihrer voluntativen Aspekte. Eine Wissensprüfung ist hierzu ungeeignet: Ein völlig ungebildeter Antragsteller kann verfassungs- und rechtstreu sein, umgekehrt kann ein gebildeter und wissender Antragsteller verfassungsfeindlich eingestellt sein.
* Verstoß gegen das StAG: Eine Prüfung voluntativer Einstellungen ist erst zulässig ab einer gewissen Prüfungsschwelle. Das StAG geht vom (statistischen) Normalfall aus, dass der Antragsteller verfassungs- und rechtstreu ist und keine terroristischen Aktivitäten entfaltet. Erst wenn Fakten vorliegen, die die Annahme rechtfertigen, er sei anders eingestellt, hat/kann die Behörde eine Prüfung voluntativer Einstellungen vornehmen (Regel-Ausnahme-Verhältnis). Aus dieser systematischen Wertung kann ein Antragsteller den Anspruch ableiten, mit einer anlasslosen Untersuchung zur Verfassungstreue und Terrorismus verschont zu werden.